Elastizitätsmodul: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


'''Rechenwerte des Elastizitätsmoduls'''<br>
'''Rechenwerte des Elastizitätsmoduls'''<br>
Insgesamt besteht ein enger Zusammenhang zwischen [[Druckfestigkeit|Betondruckfestigkeit]] und Elastizitätsmodul, der daher in der Regel für statische Berechnungen aus der Druckfestigkeit des Betons abgeleitet wird. Tabelle 3.1 in DIN EN 1992-1-1 ordnet den einzelen [[Druckfestigkeitsklassen]] C12/15 bis C90/105 Werte für den Elastizitätsmodul zu. Die Verwendung dieser Werte kann aber zu einer Über- bzw. Unterschätzung dieses Bemessungswerts führen.<br />
Insgesamt besteht ein enger Zusammenhang zwischen [[Druckfestigkeit|Betondruckfestigkeit]] und Elastizitätsmodul, der daher in der Regel für statische Berechnungen aus der Druckfestigkeit des Betons abgeleitet wird. DIN EN 1992-1-1 stellt dafür folgende analytische Beziehung auf:<br>
E<sub>cm</sub> = 22×(f<sub>cm</sub>/10)<sup>0,3</sup><br>
mit E<sub>cm</sub> = mitteler Elastizitätsmodul als Sekante
und f<sub>cm</sub> = Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des Betons<br>
Tabelle 3.1 in DIN EN 1992-1-1 ordnet den einzelen [[Druckfestigkeitsklassen]] C12/15 bis C90/105 entsprechende Werte für den Elastizitätsmodul zu. Die Verwendung dieser Werte kann aber zu einer Über- bzw. Unterschätzung dieses Bemessungswerts führen.<br />
Genauere Werte liefert die experimentelle Bestimmung des Elastizitätsmoduls mithilfe einer annähernd zerstörungsfreien einaxialen Druckprüfung. Dabei wird der Probekörper bis zu einem Drittel der [[Druckfestigkeit|Betondruckfestigkeit]], die zuvor an anderen Probekörpern ermittelt worden sein muss, belastet. Bei der Laststeigerung werden die Last und die  entsprechende Verformung aufgezeichnet. Damit der Einfluss der [[Viskosität|viskosen]] und verzögert [[Elastische Verformung|elastischen Verformung]] gering bleibt, wird der Probekörper zyklisch belastet. Aus der sich daraus ergebenden Spannungs-Dehnungs-Linie wird dann der statische Elastizitätsmodul bestimmt. Gemäß DIN EN 12390-13 sind zwei Prüfverfahren (Verfahren A und B) möglich, wobei Verfahren B die Bestimmung in Analogie zur vorherigen Prüfnorm DIN 1048-5 ermöglicht.<br>
Genauere Werte liefert die experimentelle Bestimmung des Elastizitätsmoduls mithilfe einer annähernd zerstörungsfreien einaxialen Druckprüfung. Dabei wird der Probekörper bis zu einem Drittel der [[Druckfestigkeit|Betondruckfestigkeit]], die zuvor an anderen Probekörpern ermittelt worden sein muss, belastet. Bei der Laststeigerung werden die Last und die  entsprechende Verformung aufgezeichnet. Damit der Einfluss der [[Viskosität|viskosen]] und verzögert [[Elastische Verformung|elastischen Verformung]] gering bleibt, wird der Probekörper zyklisch belastet. Aus der sich daraus ergebenden Spannungs-Dehnungs-Linie wird dann der statische Elastizitätsmodul bestimmt. Gemäß DIN EN 12390-13 sind zwei Prüfverfahren (Verfahren A und B) möglich, wobei Verfahren B die Bestimmung in Analogie zur vorherigen Prüfnorm DIN 1048-5 ermöglicht.<br>
Die Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls erfolgt z. B. über Resonanzfrequenzmessungen mit einem [[Ultraschallprüfung|Ultraschall]]-Messgerät.<br>
Die Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls erfolgt z. B. über Resonanzfrequenzmessungen mit einem [[Ultraschallprüfung|Ultraschall]]-Messgerät.<br>
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü