Gleitschalung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Einem „Ankleben“ der Schalung an den Beton wird durch die nach unten etwas konisch erweiterte Form der Schalung und weiterhin durch sehr gleichmäßige Hubtakte vorgebeugt.<br />
Einem „Ankleben“ der Schalung an den Beton wird durch die nach unten etwas konisch erweiterte Form der Schalung und weiterhin durch sehr gleichmäßige Hubtakte vorgebeugt.<br />
Bei richtiger Ausführung und entsprechender [[Betonzusammensetzung]] sind in Gleitschalung erstellte Bauteile qualitativ nicht schlechter sind als Bauteile, die in einer üblichen feststehenden [[Schalung]] hergestellt wurden.<br />
Bei richtiger Ausführung und entsprechender [[Betonzusammensetzung]] sind in Gleitschalung erstellte Bauteile qualitativ nicht schlechter sind als Bauteile, die in einer üblichen feststehenden [[Schalung]] hergestellt wurden.<br />
Das [[Erstarren]] des Betons muss auf den Baufortschritt abgestimmt sein, so dass der aus der Schalung austretende Beton ausreichend standsicher sein, um die [[Frischbeton|Frischbetonlast]] tragen zu können. [[Zementgehalt|Zement-]] bzw. [[Mehlkorngehalt]] müssen so eingestellt werden, so dass die Schalungsreibung möglichst gering bleibt.<br />
Das [[Erstarren]] des Betons muss auf den Baufortschritt so abgestimmt sein, dass der aus der Schalung austretende Beton ausreichend standsicher ist, um die [[Frischbeton|Frischbetonlast]] tragen zu können. [[Zementgehalt|Zement-]] bzw. [[Mehlkorngehalt]] müssen so eingestellt werden, dass die Schalungsreibung möglichst gering bleibt.<br />
Das frühe [[Entschalen]] bedingt eine sorgfältige [[Nachbehandlung]] des [[Junger Beton|jungen Betons]], der nach dem Verlassen der Gleitschalung zunächst abgerieben wird. Nachbehandlungsmaßnahmen sind beispielsweise das Aufsprühen von [[Nachbehandlungsfilm|Nachbehandlungsfilmen]] und das Einhausen in einem Hängegerüst. Der [[Junger Beton|junge Beton]] muss auch besonders sorgfältig gegen große Temperaturunterschiede im Querschnitt und gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.
Das frühe [[Entschalen]] bedingt eine sorgfältige [[Nachbehandlung]] des [[Junger Beton|jungen Betons]], der nach dem Verlassen der Gleitschalung zunächst abgerieben wird. Nachbehandlungsmaßnahmen sind beispielsweise das Aufsprühen von [[Nachbehandlungsfilm|Nachbehandlungsfilmen]] und das Einhausen in einem Hängegerüst. Der [[Junger Beton|junge Beton]] muss auch besonders sorgfältig gegen große Temperaturunterschiede im Querschnitt und gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.


9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü