Schlitzwand: Unterschied zwischen den Versionen

2.576 Bytes hinzugefügt ,  7. September 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:V10800LehrterBhfBerlin.jpg|mini|Rückverankerte Schlitzwand bei der Baustelle Lehrter Bahnhof in Berlin]]
[[Datei:V10800LehrterBhfBerlin.jpg|mini|Rückverankerte Schlitzwand bei der Baustelle Lehrter Bahnhof in Berlin]]
Verfahren zur Umschließung von [[Baugruben]]<br />
Verfahren zur Umschließung von [[Baugruben]]<br />
Schlitzwände können als permanenter Baugrubenumschließungen konstruktiv in die Konstruktion des entstehenden Bauwerks einbezogen werden. Es handelt sich dabei um [[Ortbeton|Ortbetonwände]], die entsprechend der Wandhöhe und der auf die Wände einwirkenden Beanspruchungen bemessen werden. Üblicherweise liegen die Wanddicken zwischen 0,40 m und 1,20 m. Das Verfahren wird häufig im [[Tunnelbau]] in Deckelbauweise eingesetzt.<br />
Schlitzwände können als permanente Baugrubenumschließungen konstruktiv in die Konstruktion des entstehenden Bauwerks einbezogen werden. <br> Sie werden üblicherweise ausgeführt als:
Für die Herstellung der Schlitzwände werden abschnittsweise oder kontinuierlich Schlitze im Baugrund hergestellt, die mit einer [[Thixotropie|thixotropen]] Stützflüssigkeit – meist [[Bentonit]] – temporär gestützt werden. Im oberen Bereich dient eine Leitwand aus Spundbohlen oder Beton auf beiden Seiten des Schlitzes der Führung des Baggergreifers. Nach dem Aushub wird die vorgefertigte [[Bewehrung]] in den Schlitz eingeführt und der Beton eingebaut. Dabei wird die Stützflüssigkeit verdrängt, abgepumpt und gesammelt. <br />
* [[Ortbeton|Ortbetonschlitzwände]];
* [[Fertigteile|Fertigteilschlitzwände]];
* bewehrte Einphasenschlitzwände (Wand aus einer selbsterhärtender [[Suspension]]).
Schlitzwände werden entsprechend der Wandhöhe und der auf die Wände einwirkenden Beanspruchungen bemessen werden. Üblicherweise liegen die Wanddicken zwischen 0,40 m und 1,20 m. Das Verfahren wird häufig im [[Tunnelbau]] in Deckelbauweise eingesetzt.<br />
Für die Herstellung der Ortbeton- und Fertigteilschlitzwände werden abschnittsweise oder kontinuierlich Schlitze im Baugrund hergestellt, die mit einer [[Thixotropie|thixotropen]] Stützflüssigkeit – meist [[Bentonit]] – temporär gestützt werden. Im oberen Bereich dient eine Leitwand aus Spundbohlen oder Beton auf beiden Seiten des Schlitzes der Führung des Baggergreifers.<br>
Bei Ortbetonschlitzwänden wird nach dem Aushub die vorgefertigte [[Bewehrung]] in den Schlitz eingeführt und der Beton eingebaut. Dabei wird die Stützflüssigkeit verdrängt, abgepumpt und gesammelt. Der Beton muss dabei so zusammengesetzt sein, dass er beim Einbringen nicht zum [[Entmischen]] neigt, ein gutes Zusammenhaltevermögen aufweist, leicht die [[Bewehrung]] umfließt und nach dem [[Erstarren]] [[Wasserundurchlässigkeit|wasserundurchlässig]] ist. Untersuchungsergebnisse zeigen, dass aus dem [[Frischbeton]] im Kontakt mit Erdreich und Grundwasser nur unbedenklich geringe Mengen umweltrelevanter Stoffe [[Auslaugbarkeit|eluiert]] werden.<br />
Bei Fertigteilschlitzwänden werden [[Betonfertigteile]] in den vorbereiteten Schlitz eingehoben.<br>
Bei Einphasenschlitzwänden wird eine [[Suspension]] aus die Zement oder einem anderen [[Bindemittel]], zusätzlichen Stoffen wie z. B. Bentonit, [[Hüttensand]] oder [[Flugasche]], [[Füller]], [[Sand]] und [[Zusatzmittel]] eingesetzt. Diese Suspension dient während des Aushubs des Schlitzes als Stützflüssigkeit und bildet erhärtet zusammen mit den Feinanteilen aus dem natürlichen Boden die endgültige Schlitzwand.<br>
 
DIN EN 206 schreibt in Anhang D in Abhängigkeit vom gewählten [[Größtkorn]] D<sub>max</sub> der [[Gesteinskörnung]] [[Mindestzementgehalt|Mindestzementgehalte]] für den Schlitzwandbeton vor. Anhang D listet auch die Arten der zu verwendenden Zemente. DIN EN 1538 "Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Schlitzwände" empfiehlt aufgrund des positiven Einflusses auf die [[Verarbeitbarkeit]], [[Hydratationswärme|Hydratationswärmeentwicklung]], [[Dauerhaftigkeit]] und [[Wasserabsonderung|Wasserabsondern]] die Verwendung von [[Portlandkompositzement|CEM II]]- oder [[Hochofenzement|CEM III]]-Zement bzw. - bei Verwendung von [[Portlandzement]] CEM I - den Ersatz von Zement durch Typ-II-[[Zusatzstoffe]] (z. B. [[Flugasche]]).<br>
 
Bei Bedarf werden auch Schlitzwände einfach oder mehrfach mit [[Verpressanker|Verpressankern]] horizontal gehalten.
Bei Bedarf werden auch Schlitzwände einfach oder mehrfach mit [[Verpressanker|Verpressankern]] horizontal gehalten.
==Literatur==
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-2014-43.html Hemrich, Wolfgang; Mellwitz, Roland; Arndt, Thomas: Frischbetonuntersuchungen an „weichen Betonen“ für den Spezialtiefbau. In: Beton-Informationen 3/2014, S. 43f]
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2001-610.html Brameshuber, Wolfgang; Hohberg, Inga; Uebachs, Stephan: Umweltverträglichkeit von Frischbeton unter praxisnahen Randbedingungen. In: beton 11/2001 S. 610f.]
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-1991-63.html Waaser, Erich; Erdmann, Jörg: Schlitzwandbauweise bewährte sich. In: Beton-Informationen 6/1991 S. 63 f.]


[[Category:Tiefbau]]
[[Category:Tiefbau]]
9.662

Bearbeitungen