Rüttelverdichtung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kons_Verdicht.jpg|mini|gerahmt|Verdichtungsaufwand in Abhängigkeit von der Konsistenz des Betons]]
[[Datei:Kons_Verdicht.jpg|mini|gerahmt|Verdichtungsaufwand in Abhängigkeit von der Konsistenz des Betons]]
Rüttelverdichtung ist die in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für die Vibrationsverdichtung. Unter Rütteln versteht man das Einleiten hochfrequenter Vibrationen in den [[Frischbeton]] mit dem Ziel des [[Verdichten|Verdichtens]]. <br />
Rüttelverdichtung ist die in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für die Vibrationsverdichtung. <br />
Unter Rütteln versteht man das Einleiten hochfrequenter Vibrationen in den [[Frischbeton]] mit dem Ziel des [[Verdichten|Verdichtens]]. <br />
Bei der Rüttelverdichtung werden von einem Schwingungserreger (fast durchweg die Fliehkrafterregung) periodische Schwingungen erzeugt, durch Übertrager (Bild 4.73) in den Beton eingeleitet und dieser selbst in Schwingungen versetzt.<br />
Bei der Rüttelverdichtung werden von einem Schwingungserreger (fast durchweg die Fliehkrafterregung) periodische Schwingungen erzeugt, durch Übertrager (Bild 4.73) in den Beton eingeleitet und dieser selbst in Schwingungen versetzt.<br />
Die schwingenden Teilchen im [[Frischbeton]] können so in ihre dichteste Packung gebracht werden, Hohlräume füllen. Lufteinschlüsse können rasch zur Oberfläche steigen und dort austreten. <br />
Die schwingenden Teilchen im [[Frischbeton]] können so in ihre dichteste Packung gebracht werden, Hohlräume füllen. Lufteinschlüsse können rasch zur Oberfläche steigen und dort austreten. <br />
9.662

Bearbeitungen