Quellzement: Unterschied zwischen den Versionen

1.693 Bytes hinzugefügt ,  19. Dezember 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Nicht genormter Zement, der bei der Hydratation nicht wie alle übrigen Zemente schwindet, sondern sein Volumen etwas vergrößert. Das Quellen, i. d. R.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nicht genormter Zement, der bei der [[Hydratation]] nicht wie alle übrigen Zemente schwindet, sondern sein Volumen etwas vergrößert.
Nicht genormter [[Zement]], der bei der [[Hydratation]] nicht wie alle übrigen Zemente [[schwinden|schwindet]], sondern sein Volumen etwas vergrößert.<br>
Quellzemente werden für die Herstellung von Bauteilen aus [[Mörtel]] oder [[Beton]] verwendet, die sich bei ihrer Erhärtung in begrenztem Maß ausdehnen sollen, um zum Beispiel eine Rissbildung infolge [[Schwinden]] zu vermeiden. Einsatzgebiete sind unteranderem das Verschließen von [[Fugen]] und [[Einpressmörtel]] im [[Spannbeton|Spannbetonbau]]. Das Quellen wird so gesteuert, dass sich keine Treibrisse bilden.<br>
Meist wird das Quellen durch eine [[Ettringit|Ettringitbildung]], also ein begrenztes [[Sulfattreiben]], hervorgerufen. Dazu erfolgt bei der Zementherstellung ein erhöhter Sulfatzusatz zum [[Portlandzement]]. Andere Reaktionen, die Quellen hervorrufen können, sind die [[Hydratation]] von Calcium- und/oder Magnesiumoxid und die Entwicklung von Wasserstoff durch Reaktion von fein verteiltem metallischen [[Aluminium]] mit dem im Anmachwasser gelösten Calcium- oder Alkalihydroxid (z.B. in [[Einpressmörtel]]).<br>
Quellzemente, deren Dehnung auf Ettringitbildung beruht, sind in ihren Eigenschaften besonders stabil. Mörtel und Beton mit Quellzement entsprechen bezüglich [[Zementgehalt]], Art und [[Korngröße]] der [[Gesteinskörnung]] und [[Wasserzementwert]] den Mörteln und Betonen mit normalen Zementen. Die [[Erstarren|Erstarrungszeit]] ist jedoch meist kürzer. Sie lässt sich zwar durch verzögernde [[Zusatzmittel]] verlängern, dann ist jedoch mit einem reduzierten Quellmaß zu rechnen. Verglichen mit Betonen aus Portlandzement weisen Betone mit Quellzement bei gleicher Druckfestigkeit im Allgemeinen eine um etwa 10 bis 20 % höhere Zugfestigkeit auf.<br>
Bauteile aus Quellzement müssen bei hoher Feuchte gelagert werden, bis nach etwa sieben Tagen die Dehnungsreaktion abgeschlossen ist.  


Das Quellen, i. d. R. gesteigertes [[Ettringit]]treiben, wird aber so gesteuert, dass sich keine Treibrisse bilden. Quellzement. entsteht meist durch Vermahlen und Mischen von Portlandzement mit den Treibkomponenten [[Tonerdeschmelzzement]] und Gips oder Calciumaluminatsulfat und freiem Kalk.
==Literatur==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
 
[[Category: Bindemittel]]
9.662

Bearbeitungen