Puzzolane: Unterschied zwischen den Versionen

2.996 Bytes hinzugefügt ,  25. August 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach der Stadt Pozzuoli bei Neapel benannte Stoffe, wie Puzzolanerde, Santorinerde, Trass als natürliche sowie Ziegelmehl, Flugasche als künstlic…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach der Stadt Pozzuoli bei Neapel benannte Stoffe, wie Puzzolanerde, Santorinerde, [[Trass]] als natürliche sowie [[Ziegelmehl]], [[Flugasche]] als künstliche Puzzolane. Chemisch bestehen die Puzzolane vorwiegend aus reaktionsfähiger Kieselsäure, betontechnologisch gehören sie zu den [[Betonzusatzstoffe]]n.
Puzzolane sind kieselsäurehaltige oder kieselsäure- und [[tonerde]]haltige Stoffe, die bei Wasserzugabe festigkeitsbildend reagieren können. <br />
Maßgebend für die hydraulische Wirksamkeit sind die Anteile an reaktivem [[Calciumoxid]] (CaO), [[Siliciumdioxid]] (SiO<sub>2</sub>) und [[Aluminiumoxid]], die in Gegenwart von Wasser erhärtungsfähige [[Calciumsilicathydrat|Calciumsilicathydrate]] (CSH) und Calciumaluminathydrate bilden können.<br />
Hydraulisch wirksamer Bestandteil aller Puzzolane ist reaktionsfähiges Siliciumdioxid (SiO<sub>2</sub>). In reaktionsfähiger Form liegt das Siliciumdioxid in dem überwiegend aus [[Siliciumdioxid]], [[Aluminiumoxid]] (Tonerde) und Alkalien bestehenden Glasanteil vor. Puzzolane enthalten im Gegensatz zu [[Latent-hydraulisch|latent hydraulischen]] Stoffen nur wenig Calciumoxid (CaO) und können deshalb erhärtungsfähige Hydratationsprodukte nur im Zusammenwirken mit einem Stoff bilden, der nach dem Anmachen mit Wasser [[Calciumhydroxid]] (Ca(OH)<sub>2</sub>) abgibt. Im Beton können sie mit dem bei der Hydratation des Zementklinkers frei werdenden [[Calciumhydroxid]] (Ca(OH)<sub>2</sub>) ausreichend schnell reagieren und Calciumsilicathydrat bilden. <br />


Puzzolane gehen mit Kalkhydrat wasserunlösliche Verbindungen ein; die Reaktionen verlaufen jedoch sehr langsam und auf niedrige Festigkeitsniveau.
{| class="wikitable"
|-
! Bezeichnung !! CaO/SiO<sub>2</sub>
|-
!  !! (C/S-Molverhältnis)
|-
| [[Hydraulizität|hydraulisch]] || > 1,5
|-
| [[latent-hydraulisch|latent hydraulisch]] || 0,5 ... 1,5
|-
| puzzolanisch || < 0,5
|}
Puzzolane werden als natürliches Puzzolan (P) oder als künstliche Puzzolane (Q) für die [[Zementherstellung]] eingesetzt. <br />
Als natürliche Puzzolane (P) werden Gesteine und Erden bezeichnet, die lediglich bei Temperaturen von höchstens etwa
150 °C getrocknet werden müssen. Sie sind wie [[Trass]], Lava, Puzzolanerde und [[Santorinerde]] meist vulkanischen Ursprungs. Der Name „Puzzolan“ leitet sich dementsprechend von der süditalienischen, dem Vesuv nahen Stadt Pozzuoli ab.<br />
Als künstliche bzw. natürliche getemperte Puzzolane (Q) werden Gesteine und Erden bezeichnet, die bei höherer Temperatur technisch calciniert (getempert) werden müssen, um eine ausreichende puzzolanische Reaktionsfähigkeit zu entwickeln.
Getemperter [[Ton]], [[Ziegelmehl]], [[Silikastaub]] und [[Flugasche]] können puzzolanische Eigenschaften aufweisen:
* [[Flugasche]]
* [[Ziegelmehl]]
* [[Silikastaub]]
* [[Reisschalenasche]]
* [[Phonolith]]
* Calcinierter [[Ton]]
* [[Metakaolin]]
<br />
 
Betontechnologisch gehören Puzzolane zu den [[Betonzusatzstoffe|Betonzusatzstoffen]].<br>
Die Reaktionsfähigkeit wird üblicherweise mit dem [[Aktivitätsindex]] beurteilt.
 
==Siehe auch:==
*[[Zementarten]]
 
== Literatur ==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
*[[Wesche, Karlhans]]: Baustoffe für tragende Bauteile: Band 2: Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe): Herstellung, Eigenschaften, Verwendung, Dauerhaftigkeit. 3. Auflage. Bauverlag GmbH, Wiesbaden 1993
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B1.pdf Zement-Merkblatt B1: Zemente und ihre Herstellung]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B3.pdf Zement-Merkblatt B3: Betonzusätze, Zusatzmittel und Zusatzstoffe]
 
[[Category:Bindemittel]]
[[Category:Betonzusatzstoffe]]
9.662

Bearbeitungen