Passiver Korrosionsschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Der passive Korrosionsschutz kann durch:
Der passive Korrosionsschutz kann durch:
* [[Carbonatisierung]] und/oder   
* [[Carbonatisierung]] und/oder   
* Überschreiten eines kritischen [[Chloridgehalt|Chloridgehalts]]  
* Überschreiten eines kritischen [[Chloridgehalt|Chloridgehalts]]
* Abbau der Alkalität der Porenlösung durch "Verbrauch" von Calciumhydroxid bei der [[Puzzolanität|puzzolanischen Reaktion]] von Betonzusatzstoffen 
verloren gehen. <br />
verloren gehen. <br />
Bei der [[Carbonatisierung]] bildet sich infolge Einwirkung von [[Kohlendioxid]] aus dem [[Calciumhydroxid]] des [[Zementstein|Zementsteins]] [[Calciumcarbonat]]: Ca(OH)<sub>2</sub> + CO<sub>2</sub> ergibt CaCO<sub>3</sub> + H<sub>2</sub>O. Sinkt der [[pH-Wert]] dabei unter 10, geht der passive Korrosionsschutz verloren.<br />
Bei der [[Carbonatisierung]] bildet sich infolge Einwirkung von [[Kohlendioxid]] aus dem [[Calciumhydroxid]] des [[Zementstein|Zementsteins]] [[Calciumcarbonat]]: Ca(OH)<sub>2</sub> + CO<sub>2</sub> ergibt CaCO<sub>3</sub> + H<sub>2</sub>O. Sinkt der [[pH-Wert]] dabei unter 10, geht der passive Korrosionsschutz verloren.<br />
Zeile 10: Zeile 11:
Maßnahmen gegen den Verlust des passiven Korrosionsschutz sind:
Maßnahmen gegen den Verlust des passiven Korrosionsschutz sind:
* ausreichend große [[Betondeckung]] der [[Bewehrung]],
* ausreichend große [[Betondeckung]] der [[Bewehrung]],
* eine dichtes Porengefüge des Betons mit hohem Widerstand gegen [[Chloriddiffusion]] und [[Carbonatisierung]].
* eine dichtes Porengefüge des Betons mit hohem Widerstand gegen [[Chloriddiffusion]] und [[Carbonatisierung]].<br />
Eine Instandsetzungsmaßnahme zur Wiederherstellung der Passivschicht (Repassivierung / Realkalisierung) ist der Auftrag eines zementgebundenen Mörtels bzw. Betons, der wieder zu einem hohen [[pH-Wert]] an der Stahloberfläche führt.


==Literatur==
==Literatur==
*Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-499-2008.html Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008]
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2015-602.html Schnell, Jürgen; Raupach, Michael: DAfStb-Positionspapier zum kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt. In: beton 12/2015, Seite 602]
*Breit, W.: Untersuchungen zum kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt für Stahl in Beton. Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen 1997.
*Breit, W.: Untersuchungen zum kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt für Stahl in Beton. Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen 1997.
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-475-2008-.html Raupach, Michael; Orlowsky, Jeanette: Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008]
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2018-422.html Jung, Andre; Weichold, Oliver: Realkalisierung mit hoch-alkalischen Gelen. In: beton 11/2018, Seite 422]


[[Category:Bewehrung]]
[[Category:Bewehrung]]
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü