Kapillarporen: Unterschied zwischen den Versionen

183 Bytes hinzugefügt ,  13. Februar 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:wz_wert.jpg|mini|gerahmt|Frisch- und Festbetoneigenschaften in Abhängigkeit vom Wasserzementwert]][[Zement]] ist in der Lage, etwa 40 % seiner Masse an Wasser zu binden ([[Hydratation]]), was einem [[Wasserzementwert]] von 0,40 entspricht. Weist der [[Zementleim]] einen höheren [[Wasserzementwert]] auf, so bezeichnet man das Wasser, das vom [[Zement]] nicht gebunden werden kann, als [[Überschusswasser]]. Der Raum, den es im [[Zementstein]] einnimmt, stellt ein System feiner, oft zusammenhängender [[Poren]] dar, die man als Kapillarporen (> 100 nm) bezeichnet. Mit steigendem Kapillarporenraum nimmt die Qualität des [[Zementstein]]s bzw. des [[Beton]]s ab.
[[Datei:wz_wert.jpg|mini|gerahmt|Frisch- und Festbetoneigenschaften in Abhängigkeit vom Wasserzementwert]][[Zement]] ist in der Lage, etwa 40 % seiner Masse an Wasser zu binden ([[Hydratation]]), was einem [[Wasserzementwert]] von 0,40 entspricht. Weist der [[Zementleim]] einen höheren [[Wasserzementwert]] auf, so bezeichnet man das Wasser, das vom [[Zement]] nicht gebunden werden kann, als [[Überschusswasser]]. Der Raum, den es im [[Zementstein]] einnimmt, stellt ein System feiner, oft zusammenhängender [[Poren]] dar, die man als Kapillarporen (> 100 nm) bezeichnet. Mit steigendem Kapillarporenraum nimmt die Qualität des [[Zementstein]]s bzw. des [[Beton]]s ab.
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B4.pdf Zement-Merkblatt B4: Frischbeton - Eigenschaften und Prüfungen]
9.662

Bearbeitungen