Industrieböden: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Industrieboden.jpg|mini|gerahmt|Aufbau eines Betonbodens]]
[[Datei:Industrieboden.jpg|mini|gerahmt|Aufbau eines Betonbodens]]
[[Datei:BetonBild 110030.jpg|Ausführung eines Industriebodens System Terraplan als monolithischer Boden, der ohne zusätzliche Beschichtung auskommt.|mini]]
[[Datei:BetonBild 110030.jpg|Ausführung eines Industriebodens System Terraplan als monolithischer Boden, der ohne zusätzliche Beschichtung auskommt.|mini]]
Begehbare und befahrbare Fußboden-Konstruktionen aus Beton ([[Fließbeton]], [[Vakuumbeton]]) mit oder ohne Verschleißschicht ([[Beschichtung]], [[Hartstoffschicht]]) in Industriebetrieben, Lagerhallen oder ähnlich beanspruchten Anlagen.
Begehbare und befahrbare Fußboden-Konstruktionen aus Beton mit oder ohne Verschleißschicht ([[Beschichtung]], [[Hartstoffschicht]]) in Industriebetrieben, Lagerhallen oder ähnlich beanspruchten Anlagen.
Der Industrieboden ist meistens das am stärksten beanspruchte Bauteil z. B. eines Hallenbauwerks. Das Versagen eines Hallenfußbodens führt zwar dann nicht zu Standsicherheitsproblemen, hat aber bedeutende Auswirkungen durch Behinderungen der Betriebsabläufe oder sogar Produktionsstillstände. Der Planung der Betonböden und Zementestriche ist daher viel Aufmerksamkeit zu widmen, die mit hoher Belastbarkeit und langer Lebensdauer belohnt wird.<br />
Der Industrieboden ist meistens das am stärksten beanspruchte Bauteil z. B. eines Hallenbauwerks. Das Versagen eines Hallenfußbodens führt zwar dann nicht zu Standsicherheitsproblemen, hat aber bedeutende Auswirkungen durch Behinderungen der Betriebsabläufe oder sogar Produktionsstillstände. Der Planung der Betonböden und Zementestriche ist daher viel Aufmerksamkeit zu widmen, die mit hoher Belastbarkeit und langer Lebensdauer belohnt wird.<br />
Nicht nur bei repräsentativen Räumen wie z.B. Foyers haben große Bodenflächen eine prägende Wirkung auf die gesamte Raumgestaltung. Viele Planer und Architekten entwickeln daher Bodenkonzepte, bei denen für die Herstellung fugenloser Böden „normale“ Zementestriche und Betonböden eingefärbt und gestaltet werden.<br />
Nicht nur bei repräsentativen Räumen wie z.B. Foyers haben große Bodenflächen eine prägende Wirkung auf die gesamte Raumgestaltung. Viele Planer und Architekten entwickeln daher Bodenkonzepte, bei denen für die Herstellung fugenloser Böden „normale“ Zementestriche und Betonböden eingefärbt und gestaltet werden.<br />
Zeile 30: Zeile 30:
Nach dem Abziehen der Betonoberfläche erfolgt nach ausreichendem [[Ansteifen]] - der Beton ist noch plastisch verformbar und aber schon begehbar - das Abgleichen durch maschinelles Abscheiben und Flügelglätten mit dem Ergebnis einer rauen Sandpapierstruktur. In einem zweiten Arbeitsgang wird die Oberfläche maschinell flügelgeglättet. Die entstehende Oberfläche ist nach mehreren Übergängen kellenglatt.
Nach dem Abziehen der Betonoberfläche erfolgt nach ausreichendem [[Ansteifen]] - der Beton ist noch plastisch verformbar und aber schon begehbar - das Abgleichen durch maschinelles Abscheiben und Flügelglätten mit dem Ergebnis einer rauen Sandpapierstruktur. In einem zweiten Arbeitsgang wird die Oberfläche maschinell flügelgeglättet. Die entstehende Oberfläche ist nach mehreren Übergängen kellenglatt.
Für die Qualität und Dauerhaftigkeit des Betonbodens ist eine schnell einsetzende, genügend lang andauernde und wirksame Nachbehandlung entscheidend. Werden in geschlossenen Hallen Nachbehandlungsmittel aufgetragen, muss die Betonoberfläche vor Inbetriebnahme von einem etwaigen Wachsfilm gereinigt werden, um spätere Verfärbungen zu vermeiden und eine ausreichende Rutschsicherheit sicherzustellen.
Für die Qualität und Dauerhaftigkeit des Betonbodens ist eine schnell einsetzende, genügend lang andauernde und wirksame Nachbehandlung entscheidend. Werden in geschlossenen Hallen Nachbehandlungsmittel aufgetragen, muss die Betonoberfläche vor Inbetriebnahme von einem etwaigen Wachsfilm gereinigt werden, um spätere Verfärbungen zu vermeiden und eine ausreichende Rutschsicherheit sicherzustellen.
Betonböden dürfen erst nach ausreichender Erhärtung für die Nutzung freigegeben werden. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn 70 % der geforderten Druckfestigkeit vorhanden sind, bei günstigen Erhärtungsbedingungen also nach rund 5 bis 7 Tagen. Die Verwendung eines [[Frühhochfester Beton|frühhochfesten Betons]] kann diese Zeit auf 24 Stunden verkürzen. Starke mechanische oder chemische Beanspruchungen erfordern jedoch längere Erhärtungszeiten vor der Inbetriebnahme.
Betonböden dürfen erst nach ausreichender Erhärtung für die Nutzung freigegeben werden. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn 70 % der geforderten Druckfestigkeit vorhanden sind, bei günstigen Erhärtungsbedingungen also nach rund 5 bis 7 Tagen. Die Verwendung eines [[Frühhochfester Beton|frühhochfesten Betons]] kann diese Zeit auf 24 Stunden verkürzen. Starke mechanische oder chemische Beanspruchungen erfordern jedoch längere Erhärtungszeiten vor der Inbetriebnahme.<br />
Eine Besonderheit ist die Ausführung als [[Vakuumbeton]].


== Literatur ==
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/T1.pdf Zement-Merkblatt T1: Industrieböden aus Beton]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/T1.pdf Zement-Merkblatt T1: Industrieböden aus Beton]
9.662

Bearbeitungen