Industrieböden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.553 Bytes hinzugefügt ,  19. Februar 2020
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Industrieboden.jpg|mini|gerahmt|Aufbau eines Betonbodens]]
[[Datei:Industrieboden.jpg|mini|gerahmt|Aufbau eines Betonbodens]]
[[Datei:Bewegungsfuge.jpg|mini|gerahmt|Bewegungsfuge eines Industriebodens mit Verdübelung zur Querkraftübertragung (z.B. in Sonderfällen für Flächen im Freien und im Torbereich beim Übergang vom Freien in die Halle)]]
[[Datei:BetonBild 110030.jpg|Ausführung eines Industriebodens System Terraplan als monolithischer Boden, der ohne zusätzliche Beschichtung auskommt.|mini]]
[[Datei:BetonBild 110030.jpg|Ausführung eines Industriebodens System Terraplan als monolithischer Boden, der ohne zusätzliche Beschichtung auskommt.|mini]]
Begehbare und befahrbare Fußboden-Konstruktionen aus Beton mit oder ohne Verschleißschicht ([[Beschichtung]], [[Hartstoffschicht]]) in Industriebetrieben, Lagerhallen oder ähnlich beanspruchten Anlagen.
Begehbare und befahrbare Fußboden-Konstruktionen aus Beton mit oder ohne Verschleißschicht ([[Beschichtung]], [[Hartstoffschicht]]) in Industriebetrieben, Lagerhallen oder ähnlich beanspruchten Anlagen.
Der Industrieboden ist meistens das am stärksten beanspruchte Bauteil z. B. eines Hallenbauwerks. Das Versagen eines Hallenfußbodens führt zwar dann nicht zu Standsicherheitsproblemen, hat aber bedeutende Auswirkungen durch Behinderungen der Betriebsabläufe oder sogar Produktionsstillstände. Der Planung der Betonböden und Zementestriche ist daher viel Aufmerksamkeit zu widmen, die mit hoher Belastbarkeit und langer Lebensdauer belohnt wird.<br />
Der Industrieboden ist meistens das am stärksten beanspruchte Bauteil z. B. eines Hallenbauwerks. Das Versagen eines Hallenfußbodens führt zwar dann nicht zu Standsicherheitsproblemen, hat aber bedeutende Auswirkungen durch Behinderungen der Betriebsabläufe oder sogar Produktionsstillstände. Der Planung der Betonböden und Zementestriche ist daher viel Aufmerksamkeit zu widmen, die mit hoher Belastbarkeit und langer Lebensdauer belohnt wird.<br />
Nicht nur bei repräsentativen Räumen wie z.B. Foyers haben große Bodenflächen eine prägende Wirkung auf die gesamte Raumgestaltung. Viele Planer und Architekten entwickeln daher Bodenkonzepte, bei denen für die Herstellung fugenloser Böden „normale“ Zementestriche und Betonböden eingefärbt und gestaltet werden.<br />
Nicht nur bei repräsentativen Räumen wie z.B. Foyers haben große Bodenflächen eine prägende Wirkung auf die gesamte Raumgestaltung. Viele Planer und Architekten entwickeln daher Bodenkonzepte, bei denen für die Herstellung fugenloser Böden „normale“ Zementestriche und Betonböden eingefärbt und gestaltet werden.<br />
''Anforderungen an Betonböden''<br />
''Anforderungen an Betonböden''<br />
Der Planung der Betonböden ist viel Aufmerksamkeit zu widmen und beginnt mit der Analyse der zu erwartenden Beanspruchungen, zu denen neben hohen statischen und dynamischen Punkt- und Flächenlasten rollende, schleifende und stoßende Beanspruchungen sowie chemische Angriffe gehören. Besondere Einsatzbereiche erfordern gelegentlich Ebenheiten, die über die Festlegungen der DIN 18202 hinausgehen. Moderne, lasergesteuerte Einbaugeräte mit der entsprechenden Überwachungs- und Prüftechnik machen auch dies möglich.<br />
Der Planung der Betonböden ist viel Aufmerksamkeit zu widmen und beginnt mit der Analyse der zu erwartenden Beanspruchungen, zu denen neben hohen statischen und dynamischen Punkt- und Flächenlasten rollende, schleifende und stoßende Beanspruchungen sowie chemische Angriffe gehören. Besondere Einsatzbereiche erfordern gelegentlich Ebenheiten, die über die Festlegungen der DIN 18202 hinausgehen. Moderne, lasergesteuerte Einbaugeräte mit der entsprechenden Überwachungs- und Prüftechnik machen auch dies möglich.<br />
Zeile 9: Zeile 11:
Anforderungen an die Rutschsicherheit sind in den entsprechenden Merkblättern der Berufsgenossenschaften zu finden.<br />
Anforderungen an die Rutschsicherheit sind in den entsprechenden Merkblättern der Berufsgenossenschaften zu finden.<br />
Die hohe Masse von Betonböden kann sinnvoll zur Temperaturregulierung der Räume genutzt werden (Thermische Bauteilaktivierung/[[Betonkernaktivierung]]). Da der Betonboden die Wärme über seine gesamte Fläche auf- oder abgibt, können die Systemtemperaturdifferenzen niedrig bleiben. Das System ist daher besonders für Heizungsanlagen mit niedriger Vorlauftemperatur, z. B. mit Wärmepumpen, geeignet.<br />
Die hohe Masse von Betonböden kann sinnvoll zur Temperaturregulierung der Räume genutzt werden (Thermische Bauteilaktivierung/[[Betonkernaktivierung]]). Da der Betonboden die Wärme über seine gesamte Fläche auf- oder abgibt, können die Systemtemperaturdifferenzen niedrig bleiben. Das System ist daher besonders für Heizungsanlagen mit niedriger Vorlauftemperatur, z. B. mit Wärmepumpen, geeignet.<br />
''Konstruktiver Aufbau''<br />
''Konstruktiver Aufbau''<br />
Der konstruktive Aufbau eines Betonbodens besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen:
Der konstruktive Aufbau eines Betonbodens besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen:
Zeile 20: Zeile 23:
* fugenlose Betonbodenplatten mit [[Risse|Rissen]] begrenzter Breite oder
* fugenlose Betonbodenplatten mit [[Risse|Rissen]] begrenzter Breite oder
* fugenlose Betonbodenplatten mit Spannlitzen ohne [[Risse]].
* fugenlose Betonbodenplatten mit Spannlitzen ohne [[Risse]].
[[Scheinfugen]], [[Pressfugen]] und [[Bewegungsfugen]] (Raum-, Dehnfugen) sollen die Bildung wilder [[Risse]] vermeiden oder im Falle von [[Raumfugen]] Felder von festen Einbauteilen wie Stützen und Schächte abtrennen. Für Betonbodenplatten mit Fugen muss ein Fugenplan erstellt werden, bei dessen Entwurf u. a. folgende Punkte zu beachten sind:
[[Scheinfugen]], [[Pressfugen]] und [[Bewegungsfugen]] (Raum-, Dehnfugen) sollen die Bildung wilder [[Risse]] vermeiden bzw. im Falle von [[Bewegungsfugen]] Felder von festen Einbauteilen wie Stützen und Schächte abtrennen. Für Betonbodenplatten mit Fugen muss ein Fugenplan erstellt werden, bei dessen Entwurf u. a. folgende Punkte zu beachten sind:
* Fugen vorzugsweise im Bereich geringerer Beanspruchungen
* [[Fugen]] vorzugsweise im Bereich geringerer Beanspruchungen
* Fugenkreuze nicht in den Hauptfahrbereichen
* Fugenkreuze nicht in den Hauptfahrbereichen
* Keine Längsfugen nahe der Hauptfahrspur
* Keine Längsfugen nahe der Hauptfahrspur
* Raumfugen (Dehnfugen) nicht innerhalb der Fläche
* [[Bewegungsfugen]] (Dehnfugen) nicht innerhalb der Fläche
* Kein Versatz von Längs- und Querfugen  
* Kein Versatz von Längsfugen und Querfugen  
* [[Verdübelung|Verdübeln]] der Querfugen in Hauptfahrstreifen bei Radlasten ab 60 kN
* [[Verdübelung|Verdübeln]] der Querfugen in Hauptfahrstreifen bei Radlasten ab 60 kN
''Oberflächenbearbeitung von Betonböden''<br />
''Oberflächenbearbeitung von Betonböden''<br />
Nach dem Abziehen der Betonoberfläche erfolgt nach ausreichendem [[Ansteifen]] - der Beton ist noch plastisch verformbar und aber schon begehbar - das Abgleichen durch maschinelles Abscheiben und Flügelglätten mit dem Ergebnis einer rauen Sandpapierstruktur. In einem zweiten Arbeitsgang wird die Oberfläche maschinell flügelgeglättet. Die entstehende Oberfläche ist nach mehreren Übergängen kellenglatt.
Nach dem Abziehen der Betonoberfläche erfolgt nach ausreichendem [[Ansteifen]] - der Beton ist noch plastisch verformbar und aber schon begehbar - das Abgleichen durch maschinelles Abscheiben und Flügelglätten mit dem Ergebnis einer rauen Sandpapierstruktur. In einem zweiten Arbeitsgang wird die Oberfläche maschinell flügelgeglättet. Die entstehende Oberfläche ist nach mehreren Übergängen kellenglatt.
Zeile 35: Zeile 39:
== Literatur ==
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/T1.pdf Zement-Merkblatt T1: Industrieböden aus Beton]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/T1.pdf Zement-Merkblatt T1: Industrieböden aus Beton]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/LB1.pdf Zement-Merkblatt LB1: Fußböden für Lagerhallen]
*[https://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/betonboeden-fuer-produktions-und-lagerhallen.html Lohmeyer, G.; Ebeling, K.:  Betonböden für Produktions- und Lagerhallen. Verlag Bau+Technik GmbH, Erkrath 2019]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2017-472.html Krell, Jürgen / Fischer, Petra: Glätten von Industrieböden aus Beton mit erhöhten Luftgehalten. In: beton 12/2017, S. 472f]
*Alonso, Maria Teresa; Schäffel, Patrick: Zielsichere Herstellung von Industriebetonböden – Praxis- und Laborergebnisse sowie Hinweise zur Stabilität. In: [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-2015-49.html beton 1-2015, S. 49] und [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2015-109.html 3-2015, S. 109]
*Alonso, Maria Teresa; Schäffel, Patrick: Das Wasserabsondern von Beton für Industrieböden – Laborergebnisse und Übertragbarkeit auf praktische Verhältnisse. In: [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2014-455.html beton 11-2014, S. 455], und [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2014-509.html beton 12-2014, S. 509]
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü