Holzschalung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Schalungsart im Betonbau, bei der in der Hauptsache die Schalungshaut und aus dem Werkstoff Holz besteht.<br />
Schalungsart im Betonbau, bei der [[Schalungshaut]] und/oder Tragkonstruktion aus dem Werkstoff Holz bestehen.<br />
Es werden meist heimische Nadelhölzer wie Fichte, Tanne und Kiefer, seltener Laubhölzer und ausländische Hölzer verwendet. Laubhölzer und exotische Hölzer kommen überwiegend für Sperrholzschalungen zum Einsatz. <br />
Es werden meist heimische Nadelhölzer wie Fichte, Tanne und Kiefer, seltener Laubhölzer und ausländische Hölzer verwendet. Laubhölzer und exotische Hölzer kommen überwiegend für [[Sperrholzplatten]] zum Einsatz. <br />
 
'''Saugende Holzschalungen'''<br />
Unbeschichtete Holzschalungen ([[Brettschalung]], Brettplattenschalung) sowie [[Holzfaserplattenschalung|Holzfaserplattenschalungen]] sind immer saugende Schalungen. Neben ihrer Saugfähigkeit besitzen diese Holzschalungen folgende Vorteile:
* Geringe Empfindlichkeit gegen Hammerschläge, Berührung durch [[Innenrüttler]] und Transportbeanspruchung;
* hohe Tragfähigkeitsreserven bei örtlichen und zeitweiligen Überbeanspruchungen;
* leichte Verarbeitbarkeit und Anpassbarkeit an gekrümmt Oberflächen;
* hohe [[Wärmedämmung|Wärmedämmfähigkeit]] als Schutz gegen rasche Abkühlung.
 
Nachteile der unbeschichteten Holzschalung sind:
* hoher Arbeits- und Lohnaufwand (Einsatz von Facharbeitern erforderlich);
* Verluste durch Verschnitt;
* begrenzte Einsatzhäufigkeit;
* aufwendige Reinigung vor jedem Einsatz;
* geringe Maßhaltigkeit ([[Schwinden]] beim Austrocknen, [[Quellen]] durch Feuchtigkeit und Wasser);
* Saugfähigkeit kann [[Verdursten]] des Betons bewirken;
* Holzinhaltsstoffe können das [[Erhärten]] der Betonoberfläche stören und Abmehlen, [[Absanden]], Verfärbungen und erhöhte [[Ausblühungen|Ausblühneigung]] bewirken.<br />
 
Nichtsaugende (wasserabweisende) Holzschalungen erhält man durch Vergütung der Oberfläche der [[Schalungshaut]]. Die Qualität der Vergütung steigt von [[Imprägnierung]] über [[Harze|Beharzung]], [[Beschichtung|Filmbeschichtung]] (0,05 bis 1 mm), Schichtstoffplatten-Auflage (0,5 bis 1,5 mm) bis zur höchsten Entwicklungsstufe, der [[Glasfaserkunststoffschalung|GfK-Vergütung]]. <br />
Die gebräuchlichsten beschichteten Holzschalungen sind ölgehärtete oder kunstharzvergütete [[Holzfaserplattenschalung|Holzfaserplatten]] und [[Sperrholzplatten]]. Mit ihnen können bei niedrigem Lohnaufwand und Verschnitt dichte, glatte, streich- und tapezierfähige Betonflächen hergestellt werden. Beschichtete Holzschalungen sind leicht zu reinigen und können oftmals verwendet werden. Nachteilig sind bei [[Sichtbeton]] die stark erhöhte Neigung zur Entstehung von Wasserschlieren, Farbtonunterschieden, Verfärbungen, Flecken, Wolken, feinen [[Netzrisse|Netzrissen]] in der Zementhaut sowie von größeren [[Luftporen]] (Lunkern). Die spröde Oberfläche ist empfindlich gegen Hammerschläge und Berührung mit dem [[Rüttler]] (Narben).
 


[[Category:Schalung]]
[[Category:Schalung]]
9.662

Bearbeitungen