Glätten: Unterschied zwischen den Versionen

16 Bytes hinzugefügt ,  22. Januar 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Abschlussbearbeitung [[Schalung|ungeschalter]] Betonoberflächen nach dem [[Abziehen]] des [[Frischbeton]]s.<br>
Abschlussbearbeitung [[Schalung|ungeschalter]] Betonoberflächen nach dem [[Abziehen]] des [[Frischbeton]]s.<br>
Bei Wandköpfen erfolgt das Glätten mit einer Glättkelle<br>
Bei Wandköpfen erfolgt das Glätten mit einer Glättkelle<br>
Um eine glatte und geschlossene Oberflächen bei ebenen Betonflächen - z. B. [[Industrieböden]] - zu erreichen, ist nach der [[Verdichten]] und [[Abziehen]] des [[Frischbeton|Frischbetons]] das Glätten des Betons erforderlich. Zum Glätten kommen handgeführte und selbstfahrende Flügelglätter ebenso wie vibrierende Patschen und Bohlen zum Einsatz. Die Wahl der geeigneten Glättwerkzeuge, die Festlegung des besten Zeitpunkts für deren Einsatz, die Einstellung der optimalen Drehzahl der Rotorflügel oder der sinnvollsten Erregerfrequenz bei Vibrationsgeräten sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Glättprozess. <br>
Um eine glatte und geschlossene Oberflächen bei ebenen Betonflächen - z. B. [[Industrieböden]] - zu erreichen, ist nach der [[Verdichten]] und [[Abziehen]] des [[Frischbeton|Frischbetons]] das Glätten des Betons erforderlich. Zum Glätten kommen handgeführte und selbstfahrende Flügelglätter ebenso wie vibrierende Patschen und [[Abziehbohle|Bohlen]] zum Einsatz. Die Wahl der geeigneten Glättwerkzeuge, die Festlegung des besten Zeitpunkts für deren Einsatz, die Einstellung der optimalen Drehzahl der Rotorflügel oder der sinnvollsten Erregerfrequenz bei Vibrationsgeräten sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Glättprozess. <br>
Im Betonstraßenbau erfolgt das Glätten mit einem [[Fertiger]] bzw. [[Gleitschalungsfertiger]].
Im Betonstraßenbau erfolgt das Glätten mit einem [[Fertiger]] bzw. [[Gleitschalungsfertiger]].


9.662

Bearbeitungen