Freivorbau: Unterschied zwischen den Versionen

1.235 Bytes hinzugefügt ,  13. Oktober 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Freivorbau.jpg|mini|Freivorbau der Siegtalbrücke Eiserfeld; Konstruktion im Bauzustand mit Vorbauwagen; 1968]]
[[Datei:Freivorbau.jpg|mini|Die Siegtalbrücke Eiserfeld gilt als erste Anwendung des Freivorbaus mit Vorschubrüstung; Bauzustand 1968]]
Große Spannweiten im [[Brückenbau]] mit mehr als 150 m, wie sie beim Überwinden tiefer Täler, Meeresarmen und Flüssen häufig vorkommen, werden in der Regel im Freivorbau gebaut. Hierbei wird der Brückenüberbau - meist aus [[Spannbeton]] – Stück für Stück an den schon fertiggestellten Abschnitt angebaut, ohne dass dabei eine Abstützung nach unten erfolgt. Ggf. erfolgt eine Abspannung nach oben. Die [[Schalung]] ist z. B. in einer Vorbauwagen installiert, der nach dem [[Ausschalen]] und [[Spannbeton|Vorspannen]] eines Abschnitts auf dem Kragarm des Brückenträgers weiter nach außen verschoben wird, um dort den nächsten Betonierabschnitt einzuschalen. Bei mehrfeldrigen Brücken kragen vom Pfeilertisch zu beiden Seiten Träger aus, die im Gleichgewicht stehen und gegen Kippen gesichert sind. An diesen Kragarmen hängt die [[Schalung]] für den Brückenüberbau.<br />
[[Datei:V10192KylltalbrueckeA60.jpg|mini|Bogenfreivorbau bei der Kylltalbrücke]]
Als [[Brückenbauweisen|Brückenbauweise]] für große Spannweiten im [[Brückenbau]] mit mehr als 150 m, wie sie beim Überwinden tiefer Täler, Meeresarmen und Flüssen häufig vorkommen, wird in der Regel der Freivorbau angewendet. Hierbei wird der Brückenüberbau - meist aus [[Spannbeton]] – Stück für Stück an den schon fertiggestellten Abschnitt angebaut, ohne dass dabei eine Abstützung nach unten erfolgt. Gegebenenfalls erfolgt eine Abspannung nach oben. Die [[Schalung]] ist z. B. in einem Vorbauwagen installiert, der nach dem [[Ausschalen]] und [[Spannbeton|Vorspannen]] eines Abschnitts auf dem Kragarm des Brückenträgers weiter nach außen verschoben wird, um dort den nächsten Betonierabschnitt einzuschalen. <br />
Der Regelfall im klassischen Freivorbau ist die abschnittsweise, symmetrische Fertigung mit Vorbauwagen vom Pfeilertisch aus. Bei mehrfeldrigen Brücken kragen vom Pfeilertisch zu beiden Seiten Träger aus, die im Gleichgewicht stehen und gegen Kippen gesichert sind. An diesen Kragarmen hängt die [[Schalung]] (Vorbauwagen) für den Brückenüberbau.<br />
Beim Freivorbau mit Hilfsträger spannt vom fertigen Brückenabschnitt aus ein fahrbarer Hilfsträger zum nächsten Brückenpfeiler, über den Vorbauwagen, Material und Personal zum nächsten Bauabschnitt gelangen.<br />
Beim Freivorbau mit Vorschubrüstung (Rüstträger) wird ein Stahlträger mit etwa 1,6facher Spannweite des Brückenfelds auf zwei benachbarten Brückenpfeilern abgesetzt. An diesen Träger werden zwei Schalwagen gehängt, mit denen vom Pfeiler aus in beiden Richtungen abschnittsweise der Überbau betoniert wird.<br />
Sollen Bogenbrücken ohne [[Lehrgerüst]] erstellt werden, wird der Bogenfreivorbau angewendet. Dabei wird der Bogen mit Vorbauwagen und Abspannungen über Hilfsstützen parallel von den beiden [[Brückenbau|Kämpfern]] aus erstellt.


==Literatur==
==Literatur==
*Hans Wittfoht: Brückenbauer aus Leidenschaft. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2005
*Hans Wittfoht: Brückenbauer aus Leidenschaft. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2005
*Mehlhorn, Gerhard; Curbach, Manfred: Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Springer fachmedien, Wiesbaden 2014


[[Category:Ingenieurbau]]
[[Category:Ingenieurbau]]
9.662

Bearbeitungen