Expositionsklassen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ExpoKlassen.jpg|mini|gerahmt|Beispiele für mehrere, gleichzeitig zutreffende Expositions- und Feuchtigkeitsklassen an einem Wohnhaus]]Bei der Planung von Bauteilen bzw. Bauwerken sind sowohl die lastunabhängigen als auch die lastabhängigen Einwirkungen zur Sicherstellung der [[Dauerhaftigkeit]] zu berücksichtigen. Hierzu müssen geeignete Annahmen für die zu erwartenden Umwelteinwirkungen getroffen werden. Im DIN EN 1992-1-1 und in DIN EN 206-1/DIN 1045-2 sind die Anforderungen an den Beton in Abhängigkeit von den möglichen korrosiven Einwirkungen durch Expositionsklassen festgelegt. [[Betonzusammensetzung]], Mindest[[druckfestigkeitsklassen]], Rechenwerte der [[Rissbreite]], Mindest[[betondeckung]] der [[Bewehrung]] und [[Nachbehandlung]]sdauer werden den Expositionsklassen zugeordnet.<br>Für die Festlegung der [[Dauerhaftigkeit]] stehen insgesamt acht Expositionsklassen zur Verfügung, die jeweils in bis zu vier weitere Unterklassen bzw. Angriffsstufen gegliedert sind. <br>
[[Datei:ExpoKlassen.jpg|mini|gerahmt|Beispiele für mehrere, gleichzeitig zutreffende Expositions- und Feuchtigkeitsklassen an einem Wohnhaus]]Bei der Planung von Bauteilen bzw. Bauwerken sind sowohl die lastunabhängigen als auch die lastabhängigen Einwirkungen zur Sicherstellung der [[Dauerhaftigkeit]] zu berücksichtigen. Hierzu müssen geeignete Annahmen für die zu erwartenden Umwelteinwirkungen getroffen werden. Im DIN EN 1992-1-1 und in DIN EN 206-1/DIN 1045-2 sind die Anforderungen an den Beton in Abhängigkeit von den möglichen korrosiven Einwirkungen durch Expositionsklassen festgelegt. [[Betonzusammensetzung]], Mindest[[druckfestigkeitsklassen]], Rechenwerte der [[Rissbreite]], Mindest[[betondeckung]] der [[Bewehrung]] und [[Nachbehandlung]]sdauer werden den Expositionsklassen zugeordnet.<br>Für die Festlegung der [[Dauerhaftigkeit]] stehen insgesamt acht Expositionsklassen zur Verfügung, die jeweils in bis zu vier weitere Unterklassen bzw. Angriffsstufen gegliedert sind. <br>
Im Weiteren müssen zusätzlich dazu auch die '''Feuchtigkeitsklassen''' festgelegt werden. Die dort getroffenen Anforderungen sollen eine eventuelle schädigende [[Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)]] verhindern. Unterschieden werden Einwirkungen auf die [[Bewehrung]] und metallische Einbauteile im Beton (Bewehrungs[[korrosion]]) sowie auf den Beton selbst (Betonangriff). Darüber hinaus ist in jedem Fall auch eine Einstufung in eine [[Feuchtigkeitsklasse]] (WO, WF, WA) vorzunehmen. Hierbei ist zu beachten, dass die [[Feuchtigkeitsklasse]] WS im Hochbau keine Anwendung findet.<br>
Im Weiteren müssen zusätzlich dazu auch die '''[[Feuchtigkeitsklasse|Feuchtigkeitsklassen]]''' festgelegt werden. Die dort getroffenen Anforderungen sollen eine eventuelle schädigende [[Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)]] verhindern. Unterschieden werden Einwirkungen auf die [[Bewehrung]] und metallische Einbauteile im Beton (Bewehrungs[[korrosion]]) sowie auf den Beton selbst (Betonangriff). Darüber hinaus ist in jedem Fall auch eine Einstufung in eine [[Feuchtigkeitsklasse]] (WO, WF, WA) vorzunehmen. Hierbei ist zu beachten, dass die [[Feuchtigkeitsklasse]] WS im Hochbau keine Anwendung findet.<br>
In Ergänzung der DIN 1045-2 wird in der Technischen Regel – Arbeitsblatt DVGW W 300-4 (A) für Trinkwasserbehälter die Expositionsklasse X<sub>TWB</sub> mit entsprechenden Grenzwerten der Zusammensetzung und Vorgaben für die Ausgangsstoffe eingeführt.<br>
In Ergänzung der DIN 1045-2 wird in der Technischen Regel – Arbeitsblatt DVGW W 300-4 (A) für Trinkwasserbehälter die Expositionsklasse X<sub>TWB</sub> mit entsprechenden Grenzwerten der Zusammensetzung und Vorgaben für die Ausgangsstoffe eingeführt.<br>


Zeile 10: Zeile 10:
== Literatur ==
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B9.pdf Zement-Merkblatt B9: Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B9.pdf Zement-Merkblatt B9: Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2]
*[http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/bauteilkatalog.101.html Peck, Martin; Pickhardt, Roland; Richter, Thomas: Bauteilkatalog - Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2016]
*[https://betonshop.de/bauteilkatalog Peck, Martin; Pickhardt, Roland; Richter, Thomas: Bauteilkatalog - Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. Verlag Bau+Technik GmbH, Erkrath 2016]
*Arbeitsblatt DVGW W 300-4 (A) Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle. Oktober 2014
*Arbeitsblatt DVGW W 300-4 (A) Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle. Oktober 2014
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü