Dicalciumsilicat: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
TÖRNE-BOHM benannte 1897 die mikroskopisch als eine der Hauptbestandteile zu erkennende [[Klinkerphasen|Klinkerphase]] nach dem zweiten Buchstaben des Alphabets, da er ihre Zusammensetzung noch nicht kannte. Die Bezeichnung Belit wird auch heute noch verwendet.<br>
TÖRNE-BOHM benannte 1897 die mikroskopisch als eine der Hauptbestandteile zu erkennende [[Klinkerphasen|Klinkerphase]] nach dem zweiten Buchstaben des Alphabets, da er ihre Zusammensetzung noch nicht kannte. Die Bezeichnung Belit wird auch heute noch verwendet.<br>
Das Dicalciumsilicat entsteht, wenn der [[Klinker]] nicht vollständig an [[Calciumoxid]] CaO gesättigt ist. Es ist eine sehr stabile Verbindung und bildet sich in kalkreichen Gemischen als Produkt einer Reaktion im festen Zustand zuerst.<br>
Das Dicalciumsilicat entsteht, wenn der [[Klinker]] nicht vollständig an [[Calciumoxid]] CaO gesättigt ist. Es ist eine sehr stabile Verbindung und bildet sich in kalkreichen Gemischen als Produkt einer Reaktion im festen Zustand zuerst.<br>
Das Dicalciumsilicat ist maßgeblich für die [[Festigkeitsentwicklung]] des [[Zementstein|Zementsteins]] im höheren Alter.<br>
Belit ist die [[Klinkerphasen|Hauptphase]] im Belitzement, Belit-Sulfoaluminat-Zement und Belit-Sulfoferrit-Zement, die mit niedrigem Energieaufwand hergestellt werden können.
Belit ist die [[Klinkerphasen|Hauptphase]] im Belitzement, Belit-Sulfoaluminat-Zement und Belit-Sulfoferrit-Zement, die mit niedrigem Energieaufwand hergestellt werden können.


9.662

Bearbeitungen