Brückenbauweisen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die in den Anfangszeiten des Betonbrückenbaus ausschließlich angewendete '''Bauweise auf einem [[Lehrgerüst]]''' findet heute nur noch bei kurzen Spannweiten und niedrigen Brückenhöhen Anwendung. Das Lehrgerüst besteht aus Gerüstkonstruktionen, heute meist Lasttürmen, welche die Lasten aus Beton und [[Schalung]] unmittelbar oder über [[Fundamente]] vertikal in den Baugrund einleiten. In Naturschutzgebieten wird diese Bauweise als nicht zu duldende Beeinträchtigung betrachtet.<br />
Die in den Anfangszeiten des Betonbrückenbaus ausschließlich angewendete '''Bauweise auf einem [[Lehrgerüst]]''' findet heute nur noch bei kurzen Spannweiten und niedrigen Brückenhöhen Anwendung. Das Lehrgerüst besteht aus Gerüstkonstruktionen, heute meist Lasttürmen, welche die Lasten aus Beton und [[Schalung]] unmittelbar oder über [[Fundamente]] vertikal in den Baugrund einleiten. In Naturschutzgebieten wird diese Bauweise als nicht zu duldende Beeinträchtigung betrachtet.<br />


[[Datei:Freivorbau.jpg|mini|Freivorbau der Siegtalbrücke Eiserfeld; Konstruktion im Bauzustand mit Vorbauwagen; 1968]]
[[Datei:Freivorbau.jpg|mini|Die Siegtalbrücke Eiserfeld gilt als erste Anwendung des Freivorbaus mit Vorschubrüstung; Bauzustand 1968]]
Große Spannweiten mit mehr als 150 m, wie sie beim Überwinden tiefer Täler, Meeresarmen und Flüssen häufig vorkommen, werden in der Regel im '''[[Freivorbau]]''' gebaut. Hierbei wird der Brückenüberbau - meist aus [[Spannbeton]] – Stück für Stück an den schon fertiggestellten Abschnitt angebaut, ohne dass dabei eine Abstützung nach unten erfolgt. Ggf. erfolgt eine Abspannung nach oben. Die [[Schalung]] ist z. B. in einem Vorbauwagen installiert, der nach dem [[Ausschalen]] und [[Spannbeton|Vorspannen]] eines Abschnitts auf dem Kragarm des Brückenträgers weiter nach außen verschoben wird, um dort den nächsten Betonierabschnitt einzuschalen. Bei mehrfeldrigen Brücken kragen vom Pfeilertisch zu beiden Seiten Träger aus, die im Gleichgewicht stehen und gegen Kippen gesichert sind. An diesen Kragarmen hängt die [[Schalung]] für den Brückenüberbau.<br />
Große Spannweiten mit mehr als 150 m, wie sie beim Überwinden tiefer Täler, Meeresarmen und Flüssen häufig vorkommen, werden in der Regel im '''[[Freivorbau]]''' gebaut. Hierbei wird der Brückenüberbau - meist aus [[Spannbeton]] – Stück für Stück an den schon fertiggestellten Abschnitt angebaut, ohne dass dabei eine Abstützung nach unten erfolgt. Ggf. erfolgt eine Abspannung nach oben. Die [[Schalung]] ist z. B. in einem Vorbauwagen installiert, der nach dem [[Ausschalen]] und [[Spannbeton|Vorspannen]] eines Abschnitts auf dem Kragarm des Brückenträgers weiter nach außen verschoben wird, um dort den nächsten Betonierabschnitt einzuschalen. Bei mehrfeldrigen Brücken kragen vom Pfeilertisch zu beiden Seiten Träger aus, die im Gleichgewicht stehen und gegen Kippen gesichert sind. An diesen Kragarmen hängt die [[Schalung]] für den Brückenüberbau.<br />


9.662

Bearbeitungen