Brückenbau: Unterschied zwischen den Versionen

1.082 Bytes hinzugefügt ,  16. November 2022
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:V11781 Elbsteg Magdeburg.jpg|175px|mini|Hängebrücke aus Spannbeton (Elbsteg in Magdeburg)]]
[[Datei:V11781 Elbsteg Magdeburg.jpg|175px|mini|<small>Hängebrücke aus Spannbeton (Elbsteg in Magdeburg)</small>]]
[[Datei:V2870Kochertal.jpg|175px|mini|Balkenbrücke aus Spannbeton (Kochertalbrücke bei Geislingen)]]
[[Datei:V2870Kochertal.jpg|175px|mini|<small>Balkenbrücke aus Spannbeton (Kochertalbrücke bei Geislingen)</small>]]
[[Datei:V2799FleherBr.jpg|175px|mini|Schrägseilbrücke über den Rhein bei Düsseldorf-Flehe]]
[[Datei:V2799FleherBr.jpg|175px|mini|<small>Schrägseilbrücke über den Rhein bei Düsseldorf-Flehe, Pylon in Strommitte</small>]]
[[Datei:V1293_BrueckeA46_Wtal.jpg|175px|mini|Bogenbrücke über die A46 bei Wuppertal-Sonnborn]]
[[Datei:V1293_BrueckeA46_Wtal.jpg|175px|mini|<small>Bogenbrücke über die A46 bei Wuppertal-Sonnborn</small>]]
Eigenständiges Gebiet des Ingenieurbaus. <br />
Eigenständiges Gebiet des [[Ingenieurbau|Ingenieurbaus]]. <br />
Brücken stellen nicht nur die kürzeste Verbindung bei der Überwindung von Taleinschnitten und Gewässern dar, sie prägen auch die Landschaft. Schlanke weitgespannte Konstruktionen fügen sich harmonisch in das Landschaftsbild ein. Diesbezüglich hat die [[Spannbeton|Spannbetonbauweise]] dem Baustoff [[Beton]] den Weg bereitet. 70 % der Brückenfläche im Bundesbestand sind Spannbetonbrücken, 17 % Stahlbetonbrücken und 12 % Stahl- bzw. Stahlverbundbrücken [1].<br />
Brücken stellen nicht nur die kürzeste Verbindung bei der Überwindung von Taleinschnitten und Gewässern dar, sie prägen auch die Landschaft. Schlanke weitgespannte Konstruktionen fügen sich harmonisch in das Landschaftsbild ein. Diesbezüglich hat die [[Spannbeton|Spannbetonbauweise]] dem Baustoff [[Beton]] den Weg bereitet. 70 % der Brückenfläche im Bundesbestand sind Spannbetonbrücken, 17 % Stahlbetonbrücken und 12 % Stahl- bzw. Stahlverbundbrücken [1].<br />
Betonbrücken können erstellt werden als:
Betonbrücken können erstellt werden als:
Zeile 15: Zeile 15:
* Hängebrücken
* Hängebrücken
:Bei Hängebrücken werden zwischen Pylonen Tragseile (durchhängend) gespannt, an denen dann über senkrechte Tragseile die Fahrbahn hängt.
:Bei Hängebrücken werden zwischen Pylonen Tragseile (durchhängend) gespannt, an denen dann über senkrechte Tragseile die Fahrbahn hängt.
* Schrägseilbrücken
* Schrägseilbrücken/Schrägkabelbrücken
:Bei Schrägseilbrücken sind die Seile, die die Fahrbahnplatte tragen, direkt am Pylon verankert.
:Bei diesen Brücken sind die Seile bzw. Kabel, die die Fahrbahnplatte tragen, direkt am Pylon verankert.
* und Kombinationen der vorgenannten Brückenarten.<br />
* und Kombinationen der vorgenannten Brückenarten.<br />


Zeile 26: Zeile 26:


'''Bauweisen und Bauverfahren'''<br/>
'''Bauweisen und Bauverfahren'''<br/>
Für Brücken in Betonbauweise stehen verschiedene [[Brückenbauweisen]] zur Verfügung. Maßgeblich für die Auswahl sind die Geländebeschaffenheit und Gradiente, Brückenlänge und Spannweite sowie der wirtschaftliche Einsatz.<br />
Für Brücken in Betonbauweise stehen verschiedene [[Brückenbauweisen]] wie Freivorbau und Taktschiebeverfahren zur Verfügung. Maßgeblich für die Auswahl sind die Geländebeschaffenheit und Gradiente, Brückenlänge und Spannweite sowie der wirtschaftliche Einsatz.<br />


'''Innovative Baustoffe im Brückenbau'''<br/>
'''Innovative Baustoffe im Brückenbau'''<br/>
Zeile 41: Zeile 41:
==Literatur==
==Literatur==
[1] Joachim Naumann: Brückenertüchtigung jetzt – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Mobilität auf Bundesfernstraßen. Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. Heft 22<br />
[1] Joachim Naumann: Brückenertüchtigung jetzt – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Mobilität auf Bundesfernstraßen. Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. Heft 22<br />
[2] Grüning, Reinhard: Betondecken auf Brücken und in Tunneln. In: beton 11-2004, S. 530
[2] [https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2019-116.html Rothenbacher, Werner; Zimmermann, Heiko: CEM II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke – (k)ein Widerspruch. In: beton 4/2019, Seite 116f]
[3] [https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2014-172.html Marzahn, Gero; Lü, Sufang: Zur Fortschreibung technischer Regeln im Betonbrückenbau - Erläuterungen und Vergleich alte/neue Bemessungsvorschriften. In: beton 5/2014, Seite 172f]
[4] [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2004-530.html Grüning, Reinhard: Betondecken auf Brücken und in Tunneln. In: beton 11-2004, S. 530]
[5] [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-82-1972-.html Wittfoht, Hans: Triumph der Spannweiten. Beton-Verlag, Düsseldorf 1972]<br />
[6] [http://shop.verlagbt.de/instandsetzung-baukultur/brueckenbauer-aus-leidenschaft.html Wittfoht, Hans: Brückenbauer aus Leidenschaft - Mosaiksteine aus dem Leben eines Unternehmers. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2005]<br />
 


[[Category:Ingenieurbau]]
[[Category:Ingenieurbau]]
9.662

Bearbeitungen