Bohrpfahl: Unterschied zwischen den Versionen

173 Bytes hinzugefügt ,  12. Juni 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


[[Datei:BW150020 Lennetal A45.JPG|mini]][[Datei:BW150019 Lennetal A45.JPG|mini]]
[[Datei:BW150020_Lennetal_A45.JPG|Setzen eines Ortbetonbohrpfahls beim Neubau der Lennetalbrücke A45 im Jahr 2015.|mini]][[Datei:BW150019_Lennetal_A45.JPG|Kopf eines Ortbetonbohrpfahls vor dem Ausspitzen des Betons innerhalb des Bewehrungskorbs.|mini]]
Bauelement zur Übertragung von Lasten bei wenig tragfähigen Böden auf den tieferliegenden sicheren Untergrund. Im allgemeinen werden zur Herstellung Stahlrohre in den Baugrund eingebracht, der Boden im Inneren ausgehoben, eine Stahlbewehrung eingesetzt und der Beton eingebracht und verdichtet. Die Stahlrohre dienen als verlorene Schalung oder werden dem Betonierverlauf folgend kontinuierlich herausgezogen. Je nach Art des Niederbringens der Vortreibrohre unterscheidet man Ortrammpfähle, Pressrohrpfähle, Rüttelpfähle und Bohrpfähle.
Bauelement zur Übertragung von Lasten bei wenig tragfähigen Böden auf den tieferliegenden sicheren Untergrund. Im allgemeinen werden zur Herstellung Stahlrohre in den Baugrund eingebracht, der Boden im Inneren ausgehoben, eine Stahlbewehrung eingesetzt und der Beton eingebracht und verdichtet. Die Stahlrohre dienen als verlorene Schalung oder werden dem Betonierverlauf folgend kontinuierlich herausgezogen. Je nach Art des Niederbringens der Vortreibrohre unterscheidet man Ortrammpfähle, Pressrohrpfähle, Rüttelpfähle und Bohrpfähle.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Ortbetonpfahl]]
*[[Ortbetonpfahl]]
*[[Pfähle aus Beton]]
*[[Pfähle aus Beton]]
9.662

Bearbeitungen