Biogasanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Betrieb von Biogasanlagen stellt hohe Ansprüche an die Baukonstruktion. Gleichzeitig erwarten die Betreiber – Landwirte, Kommunen und Investoren – eine lange störungsfreie Lebensdauer ihrer Anlagen. Biogasanlagen in Ortbeton- und Betonfertigteil-Bauweise beweisen seit vielen Jahren, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden, wenn sie sorgfältig geplant und ausgeführt werden.<br />
[[Datei:Schema Biogas.jpg|mini|Grundprinzip der Biogaserzeugung]]
Der Betrieb von Biogasanlagen stellt hohe Ansprüche an die Baukonstruktion. Gleichzeitig erwarten die Betreiber – Landwirte, Kommunen und Investoren – eine lange störungsfreie Lebensdauer ihrer Anlagen. Biogasanlagen in [[Ortbeton|Ortbeton-]] und [[Betonfertigteile|Betonfertigteil-Bauweise]] beweisen seit vielen Jahren, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden, wenn sie sorgfältig geplant und ausgeführt werden.<br />
Das Grundprinzip der Biogaserzeugung beruht darauf, dass organische Stoffe wie Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße von Bakterienkulturen anaerob in niedermolekulare Bausteine zersetzt werden (Fermentation), wobei das im Prozess entstehende energiereiche Gas, Methan (CH<sub>4</sub>) und Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) aufgefangen und genutzt wird. <br />
Das Grundprinzip der Biogaserzeugung beruht darauf, dass organische Stoffe wie Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße von Bakterienkulturen anaerob in niedermolekulare Bausteine zersetzt werden (Fermentation), wobei das im Prozess entstehende energiereiche Gas, Methan (CH<sub>4</sub>) und Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) aufgefangen und genutzt wird. <br />
Hauptquelle für diese organischen Stoffe (Biomasse) war bisher in der Regel Gülle aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung und Tierproduktion. Zunehmend werden für die Biogaserzeugung aber auch speziell zu diesem Zweck angebaute nachwachsende Rohstoffe wie Mais verwendet und Reststoffe aus dem landwirtschaftlichen Betriebskreislauf wie Festmist, Stroh, Rübenblatt, Gemüseabfälle oder Grüngut eingesetzt. Die Mitvergärung anderer organischer Stoffe wie z. B. von Reststoffen der Lebensmittelindustrie wird als Cofermentation bezeichnet. <br />
Hauptquelle für diese organischen Stoffe (Biomasse) war bisher in der Regel Gülle aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung und Tierproduktion. Zunehmend werden für die Biogaserzeugung aber auch speziell zu diesem Zweck angebaute nachwachsende Rohstoffe wie Mais verwendet und Reststoffe aus dem landwirtschaftlichen Betriebskreislauf wie Festmist, Stroh, Rübenblatt, Gemüseabfälle oder Grüngut eingesetzt. Die Mitvergärung anderer organischer Stoffe wie z. B. von Reststoffen der Lebensmittelindustrie wird als Cofermentation bezeichnet. <br />
Zeile 9: Zeile 10:


Derzeit sind folgende Anlagesysteme gebräuchlich:<br />
Derzeit sind folgende Anlagesysteme gebräuchlich:<br />
Speicheranlage<br />
*Speicheranlage<br />
Fermenter und Gärrestlager befinden sich in einem Behälter. Beim Ausbringen der Gärreste wird das gesamte ausgefaulte Substrat entnommen. Die Gasproduktion ist daher nicht so gleichmäßig wie beim Durchflussverfahren.<br />
**Fermenter und Gärrestlager befinden sich in einem Behälter. Beim Ausbringen der Gärreste wird das gesamte ausgefaulte Substrat entnommen. Die Gasproduktion ist daher nicht so gleichmäßig wie beim Durchflussverfahren.<br />
Durchflussanlage<br />
*Durchflussanlage<br />
Aus dem Vorlagebehälter und / oder den Feststoffdosierer wird die Biomasse mehrmals am Tag, im Idealfall kontinuierlich, in den Fermenter eingebracht. Gleichzeitig wird die gleiche Menge Substrat aus dem Fermenter in den Nachgär- bzw. Gärrestbehälter gepumpt. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit zur gleichmäßigen Gasproduktion.<br />
**Aus dem Vorlagebehälter und / oder den Feststoffdosierer wird die Biomasse mehrmals am Tag, im Idealfall kontinuierlich, in den Fermenter eingebracht. Gleichzeitig wird die gleiche Menge Substrat aus dem Fermenter in den Nachgär- bzw. Gärrestbehälter gepumpt. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit zur gleichmäßigen Gasproduktion.<br />
Durchfluss-Speicher Anlage<br />
*Durchfluss-Speicher Anlage<br />
Bei diesem Verfahren ist auch das Gärrestlager abgedeckt und dient als Nachgärbehälter, so dass das hier anfallende Biogas genutzt werden kann. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit zur gleichmäßigen Gasproduktion.
**Bei diesem Verfahren ist auch das Gärrestlager abgedeckt und dient als Nachgärbehälter, so dass das hier anfallende Biogas genutzt werden kann. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit zur gleichmäßigen Gasproduktion.


==Literatur==
==Literatur==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/LB14.pdf Beton für Behälter in Biogasanlagen]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/LB14.pdf Zement-Merkblatt LB14: Beton für Behälter in Biogasanlagen]
*Matthias Middel (Hrsg.) u. a.: Planungshilfe Biogasanlagen aus Beton, Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2013
*[http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/planungshilfe-biogasanlagen-aus-beton.html Matthias Middel (Hrsg.) u. a.: Planungshilfe Biogasanlagen aus Beton, Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2013]
9.662

Bearbeitungen