Biegezugfestigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
x: Höhe der Druckzone<br>
x: Höhe der Druckzone<br>
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]Festigkeit des Betons in der Zugzone bei [[Biegung]]. Sie unterscheidet sich von der reinen Zugbeanspruchung dadurch, dass im Betonquerschnitt eine [[Druckzone|Druck-]] und eine Zugzone entstehen. Die Biegezugfestigkeit beträgt für Beton nur 1/5 bis 1/9 der Druckfestigkeit und wird an Balken, die unter einer Prüfpresse bis zum Bruch belastet werden, ermittelt.
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]
Festigkeit des Betons in der Zugzone bei [[Biegung]]. Sie unterscheidet sich von der reinen Zugbeanspruchung dadurch, dass im Betonquerschnitt eine [[Druckzone|Druck-]] und eine Zugzone entstehen. Die Biegezugfestigkeit beträgt für Beton nur 1/5 bis 1/9 der Druckfestigkeit und wird an Balken, die unter einer Prüfpresse bis zum Bruch belastet werden, ermittelt.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Biegezugbeanspruchung]]
*[[Biegezugbeanspruchung]]
==Literatur==
==Literatur==
Bethge, Wolfgang / Richter, Thomas: Beton – Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2011
Bethge, Wolfgang / Richter, Thomas: Beton – Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2011
9.662

Bearbeitungen