Betonkernaktivierung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Betonkernaktivierung.jpg|mini|Nutzung von thermoaktiven Bauteilsystemen]]
Die Betonkernaktivierung wird meist wie folgt definiert: Ein direkt eingebautes Energieverteilsystem zur Nutzung der Speicherfähigkeit von Betondecken zum Kühlen beziehungsweise Wärmen von mehrgeschossigen Gebäuden. <br />
Die Betonkernaktivierung wird meist wie folgt definiert: Ein direkt eingebautes Energieverteilsystem zur Nutzung der Speicherfähigkeit von Betondecken zum Kühlen beziehungsweise Wärmen von mehrgeschossigen Gebäuden. <br />
Umweltenergie hat ein niedriges Temperaturniveau. Durch die niedrige erforderliche Vorlauftemperatur ist die Betonkernaktivierung das ideale System zur Nutzung von Umweltenergie in Verbindung mit der Wärmepumpe. <br />
Umweltenergie hat ein niedriges Temperaturniveau. Durch die niedrige erforderliche Vorlauftemperatur ist die Betonkernaktivierung das ideale System zur Nutzung von Umweltenergie in Verbindung mit der Wärmepumpe. <br />
Zeile 9: Zeile 10:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[thermische Behaglichkeit]]
*[[thermische Behaglichkeit]]
==Literatur==
*[http://www.betonshop.de/files/362/energieeffizienz_wohnungsbau.pdf Middel, Matthias M.; Büchel, Rainer: Energieeffizienz im Wohnungsbau. BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath 2013]
*Middel, Matthias M.; Büchel, Rainer: Energiedesign moderner Gebäude mit Betonkernaktivierung. In greenbuilding 11/2014 S. 10-15
*[http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/handbuch-betonkernaktivierung.html Giel, Thomas: Betonkernaktivierung - Planung, Bau, Betrieb. Verlag Bau+Technik GmbH, Erkrath 2016]
[[Category:Bauphysik]]
9.662

Bearbeitungen