Aluminium: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Aluminium reagiert in pulvriger Form lebhaft mit den alkalischen Bestandteilen des [[Zement|Zements]], wobei Wasserstoff als Gas frei wird:<br />
Aluminium reagiert in pulvriger Form lebhaft mit den alkalischen Bestandteilen des [[Zement|Zements]], wobei Wasserstoff als Gas frei wird:<br />
2 Al + 3 [[Calciumhydroxid|Ca(OH)<sub>2</sub>]] + 6 H<sub>2</sub>O<br />
2 Al + 3 [[Calciumhydroxid|Ca(OH)<sub>2</sub>]] + 6 H<sub>2</sub>O<br />
→ 3 [[Calciumcarbonat|CaO]] • Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> • 6 H<sub>2</sub>O + 3 H<sub>2</sub>↑<br />
→ 3 [[Calciumoxid|CaO]] • [[Aluminiumoxid|Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>]] • 6 H<sub>2</sub>O + 3 H<sub>2</sub>↑<br />
Bei der Herstellung von [[Porenbeton]] führt dies zur Einführung der gewünschten Makroporen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 1,5 mm.<br />
Bei der Herstellung von [[Porenbeton]] führt dies zur Einführung der gewünschten Makroporen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 1,5 mm.<br />
In Normalbeton kann dies aber zu unerwünschtem [[Treiben]] führen. Deshalb ist der Transport von Beton in [[Transportbetonfahrzeuge|Aluminiummulden]] oder in Aluminiumrohren ([[Betonpumpen]]) zu vermeiden, da das durch den Abrieb in den Beton gelangte Aluminium zu Treiberscheinungen und zu festigkeitsmindernden [[Poren]] im [[Festbeton]] führen kann. Bei in Aluminiummulden transportiertem [[Fahrbahndeckenbeton]] kann der bei der Reaktion von Aluminiumteilchen mit [[Calciumhydroxid]] entstehende Wasserstoff einen Gasdruck ausüben, der im Feinmörtel zur Oberfläche strebt und einen Aufstiegskanal im weichen [[Frischbeton]] hinterlässt. An der Oberfläche bildet der Wasserstoff dann eine Blase im [[Zementleim]]. Fällt die Blase zusammen, lagert sich Zementleim um die kraterförmige Öffnung ringförmig ab. Nach dem Erhärten des Betons bleibt dieser Ring als kreisförmige Erhebung aus [[Calciumcarbonat]] deutlich sichtbar an der Oberfläche zurück [2].<br />
In Normalbeton kann dies aber zu unerwünschtem [[Treiben]] führen. Deshalb ist der Transport von Beton in [[Transportbetonfahrzeuge|Aluminiummulden]] oder in Aluminiumrohren ([[Betonpumpen]]) zu vermeiden, da das durch den Abrieb in den Beton gelangte Aluminium zu Treiberscheinungen und zu festigkeitsmindernden [[Poren]] im [[Festbeton]] führen kann. Bei in Aluminiummulden transportiertem [[Fahrbahndeckenbeton]] kann der bei der Reaktion von Aluminiumteilchen mit [[Calciumhydroxid]] entstehende Wasserstoff einen Gasdruck ausüben, der im Feinmörtel zur Oberfläche strebt und einen Aufstiegskanal im weichen [[Frischbeton]] hinterlässt. An der Oberfläche bildet der Wasserstoff dann eine Blase im [[Zementleim]]. Fällt die Blase zusammen, lagert sich Zementleim um die kraterförmige Öffnung ringförmig ab. Nach dem Erhärten des Betons bleibt dieser Ring als kreisförmige Erhebung aus [[Calciumcarbonat]] deutlich sichtbar an der Oberfläche zurück [2].<br />
Zeile 10: Zeile 10:


== Literatur ==
== Literatur ==
[1] [http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement-taschenbuch.html Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008]<br />
[1] [https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-499-2008.html Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008]<br />
[2] [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1999-556.html Fiala, Hannes: Aluminiumreaktion in Beton. In beton 10-1999, S. 556]
[2] [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1999-556.html Fiala, Hannes: Aluminiumreaktion in Beton. In beton 10-1999, S. 556]
9.662

Bearbeitungen