Biegezugfestigkeit


h: Gesamthöhe eines Querschnitts
d: statische Nutzhöhe
x: Höhe der Druckzone
MEd: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Moments
As1, As2: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung
Festigkeit des Betons in der Zugzone bei Biegung. Die Biegebeanspruchung unterscheidet sich von der reinen Zugbeanspruchung dadurch, dass im Betonquerschnitt eine Druck- und eine Zugzone entstehen. Die Biegezugfestigkeit fct beträgt für Beton nur ein Fünftel bis ein Neuntel der Druckfestigkeit und wird durch die Balkenprüfung ermittelt.