Ringofen

Aus beton.wiki
Version vom 30. Juni 2016, 15:44 Uhr von Buechel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ringofen geht auf ein Patent aus dem Jahr 1859 zurück und wird heute noch zum Brennen von Ziegeln benutzt, wurde aber zum Brennen von Kalk und P…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ringofen geht auf ein Patent aus dem Jahr 1859 zurück und wird heute noch zum Brennen von Ziegeln benutzt, wurde aber zum Brennen von Kalk und Portlandzement entwickelt. Der Übergang zu dieser Technik bedeutete einen großen Schritt zur Verbesserung des Brennprozesses. Mit einem Ringofen konnten bereits bis zu 25 000 t/a Zement gebrannt werden. Aber der hohe Bedienaufwand und die schwere Handarbeit beim Entleeren und Besetzen der Kammern verhinderten den Durchbruch dieser Ofentechnik. 1877 wurde daher der meiste Zement noch in periodisch arbeitenden Schachtöfen gebrannt.
Der Ringofen besteht aus einem ringförmigen Ofenkanal und einem mittig angeordneten Schornstein. Jede Kammer im Ofenkanal kann mit dem Schornstein verbunden oder von ihm getrennt werden. Außerdem besitzt jede Kammer im Ofenkanal nach außen eine begeh- und befahrbare Öffnung.

Literatur