Geklebte Bewehrung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Methode zum [[Verstärken]] von Stahlbeton-Bauteilen durch Aufkleben von [[Stahl|Stahl-]] oder [[Kohlenstofffaserbeton|Kohlefaserlamellen]] (CFK-Lamellen) als [[Bewehrung]]. <br />
Methode zum [[Verstärken]] von Stahlbeton-Bauteilen durch Aufkleben von [[Stahl|Stahl-]] oder [[Kohlenstofffaserbeton|Kohlefaserlamellen]] (CFK-Lamellen) als [[Bewehrung]]. <br />
Für die Ausführungen von schubfesten Klebeverbindungen ist eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin erforderlich. Das Verfahren darf für dynamische Beanspruchungen nicht eingesetzt werden und die Brandsicherheit muss für den Einzelfall nachgewiesen werden. <br />
Für die Ausführungen von schubfesten Klebeverbindungen ist eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin erforderlich. Das Verfahren darf für dynamische Beanspruchungen nicht eingesetzt werden und die Brandsicherheit muss für den Einzelfall nachgewiesen werden. <br />
Als [[Bindemittel]] kommen z. B. [[Reaktionsharz|Reaktionsharze]] in Frage. Die Festigkeit einer durch Verkleben hergestellten Verbindung hängt sowohl von den Grenzflächenkräften (Adhäsion) zwischen den zu verklebenden Bauteilen als auch von der inneren Festigkeit ([[Kohäsion]]) des Klebers ab. Im Betonbau werden als Kleber nahezu ausschließlich Zweikomponenten-[[Epoxidharze]] verwendet, die (im Unterschied zu den "Haftklebern") zu den sogenannten "Festklebern" zählen. Bei vorschriftsmäßiger Vorbereitung der Klebeflächen ([[Beton]]: gesandstrahlt, [[Stahl]]: entrostet nach Reinheitsgrad Sa 3) ist ein Festkleberfilm i. d. R. so fest am Untergrund verankert, dass eher einer der Werkstoffe reißt als die Klebung.<br />
Die Festigkeit einer durch Verkleben hergestellten Verbindung hängt von der [[Abreißfestigkeit]] ab (Adhäsion zwischen den zu verklebenden Bauteilen als auch [[Kohäsion]] des Klebers).<br />
Als Kleber kommen z. B. [[Reaktionsharz|Reaktionsharze]] in Frage. Im Betonbau werden nahezu ausschließlich Zweikomponenten-[[Epoxidharze]] verwendet, die (im Unterschied zu den "Haftklebern") zu den sogenannten "Festklebern" zählen. Bei vorschriftsmäßiger Vorbereitung der Klebeflächen ([[Beton]]: gesandstrahlt, [[Stahl]]: entrostet nach Reinheitsgrad Sa 3) ist ein Festkleberfilm i. d. R. so fest am Untergrund verankert, dass eher einer der Werkstoffe reißt als die Klebung.<br />
Neuerdings wird auch [[Textilbeton]] zur Verstärkung von Betonbauteilen eingesetzt.<br />
Neuerdings wird auch [[Textilbeton]] zur Verstärkung von Betonbauteilen eingesetzt.<br />


==Literatur==
==Literatur==
*DAfStb-Heft 591: Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung. Beuth-Verlag, Berlin 2011
*DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung“, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Berlin 2013
*DAfStb-Richtlinie: Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung - Hintergründe, Detailregelungen und Hilfestellungen zur Anwendung. in: beton 4-2015, S. 149
*DAfStb-Heft 591: Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung. Beuth-Verlag, Berlin 2013
*Hesselle, Jörg de; Scherer, Josef: CFK-Lamellen - Nachträgliches Verstärken von Betonbauteilen mit Kohlefaserkunststofflamellen. In beton 4-1997, Seite 212
*Hesselle, Jörg de; Scherer, Josef: CFK-Lamellen - Nachträgliches Verstärken von Betonbauteilen mit Kohlefaserkunststofflamellen. In beton 4-1997, Seite 212
*Curbach, Manfred; Baumann, Lars; Jesse, Frank; Martius, Anna: Textilbewehrter Beton für die Verstärkung von Bauwerken - Anwendung neuer Verbundwerkstoffe. In beton 8-2001, Seite 430
*Curbach, Manfred; Baumann, Lars; Jesse, Frank; Martius, Anna: Textilbewehrter Beton für die Verstärkung von Bauwerken - Anwendung neuer Verbundwerkstoffe. In beton 8-2001, Seite 430
9.697

Bearbeitungen