9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Frischbetondruck.jpg|mini|gerahmt|Frischbetondruck in Abhängigkeit von der Steiggeschwindigkeit und der Konsistenzklasse bei einem Erstarrungsende von sieben Stunden nach DIN 18218]]Druck des [[Frischbeton]] | [[Datei:Frischbetondruck2.jpg|mini|gerahmt|Zusammenhang zwischen hydrostatische Druckhöhe h<sub>s</sub>, Rütteltiefe und Frischbetondruck einer lotrechten Schalung]] | ||
[[Datei:Frischbetondruck.jpg|mini|gerahmt|Frischbetondruck in Abhängigkeit von der Steiggeschwindigkeit und der Konsistenzklasse bei einem Erstarrungsende von sieben Stunden nach DIN 18218]] | |||
Druck des [[Frischbeton|Frischbetons]], der durch [[Einbringen]] und [[Verdichten]] senkrecht auf die [[Schalung]] wirkt. Der Frischbetondruck ist hauptsächlich abhängig von der [[Steiggeschwindigkeit]] und der [[Konsistenz]] des [[Frischbeton|Frischbetons]].<br> | |||
Ebenso wie bei Wasser steigt der Druck von oben nach unten an. Mit zunehmendem [[Erhärten]] des Betons nimmt der Frischbetondruck wieder ab. <br /> | |||
Wird zum [[Verdichten]] ein [[Rüttler]] eingesetzt, so wird die innere Reibung aufgehoben. Für die Bemessung der Schalung ist für den Bereich, in dem der [[Rüttler]] wirksam ist, der hydrostatische Druck maßgeblich. Beim [[Betonieren]] von [[Wände]]n und [[Stützen]] ist der Frischbetondruck infolge der Reibung des Betons an den Wänden jedoch wesentlich kleiner (Silowirkung). Der Zusammenhang zwischen Höhe, Rütteltiefe und Frischbetondruck ist nebenstehender Grafik zu entnehmen.<br> | |||
==Literatur== | |||
*Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009 | |||
[[Category: Schalung]] | [[Category: Schalung]] |