9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
In der Praxis entstehen Risse häufig durch [[Schwinden]] – insbesondere Frühschwinden – oder Abfließen der [[Hydratationswärme]]. <br /> | In der Praxis entstehen Risse häufig durch [[Schwinden]] – insbesondere Frühschwinden – oder Abfließen der [[Hydratationswärme]]. <br /> | ||
Es wird zwischen oberflächennahen und [[Trennrisse|Trennrissen]] unterschieden. Oberflächennahe Risse erfassen nur geringe Querschnittsteile und sind häufig netzartig ausgebildet. [[Trennrisse]] erfassen wesentliche Teile des Querschnitts (z. B. Zugzone, Steg) oder den gesamten Querschnitt. Die Rissgefahr kann durch bautechnische Maßnahmen, die [[Betonzusammensetzung]], den [[Einbau|Betoneinbau]], eine sorgfältige [[Nachbehandlung]], [[Bewehrung]] und die Anordnung von [[Fugen]] ([[Scheinfugen]], [[Arbeitsfugen]] und [[Bewegungsfugen]]) verringert oder verhindert werden. <br /> | Es wird zwischen oberflächennahen und [[Trennrisse|Trennrissen]] unterschieden. Oberflächennahe Risse erfassen nur geringe Querschnittsteile und sind häufig netzartig ausgebildet. [[Trennrisse]] erfassen wesentliche Teile des Querschnitts (z. B. Zugzone, Steg) oder den gesamten Querschnitt. Die Rissgefahr kann durch bautechnische Maßnahmen, die [[Betonzusammensetzung]], den [[Einbau|Betoneinbau]], eine sorgfältige [[Nachbehandlung]], [[Bewehrung]] und die Anordnung von [[Fugen]] ([[Scheinfugen]], [[Arbeitsfugen]] und [[Bewegungsfugen]]) verringert oder verhindert werden. <br /> | ||
Bei Rissen in Brückenbauwerken o.ä. sind die ZTV-ING zu beachten. | Bei Rissen in Brückenbauwerken o.ä. sind die [[ZTV-ING]] zu beachten. | ||
== Literatur == | == Literatur == |