9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Beton nach DIN EN 206 bzw. DIN 1045-2 muss ausreichend dicht sein, um alle Anforderungen an die [[Dauerhaftigkeit]] (z.B. [[Carbonatisierung]], [[Widerstand gegen chemische Angriffe]]) erfüllen zu können. Denn je geringer die [[Porosität]] und die Permeabilität, also je dichter der [[Zementstein]], desto höher ist auch der Widerstand gegen äußere Einflüsse. <br /> | Beton nach DIN EN 206 bzw. DIN 1045-2 muss ausreichend dicht sein, um alle Anforderungen an die [[Dauerhaftigkeit]] (z.B. [[Carbonatisierung]], [[Widerstand gegen chemische Angriffe]]) erfüllen zu können. Denn je geringer die [[Porosität]] und die Permeabilität, also je dichter der [[Zementstein]], desto höher ist auch der Widerstand gegen äußere Einflüsse. <br /> | ||
Deshalb ist eine früh einsetzende, ununterbrochene und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons unerlässlich, damit er gerade in den oberflächennahen Bereichen die aufgrund seiner Zusammensetzung gewünschten Eigenschaften auch tatsächlich erreicht. <br /> | Deshalb ist eine früh einsetzende, ununterbrochene und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons unerlässlich, damit er gerade in den oberflächennahen Bereichen die aufgrund seiner Zusammensetzung gewünschten Eigenschaften auch tatsächlich erreicht. <br /> | ||
Ein wesentliches Ziel der Nachbehandlung ist es, das Austrocknen der Betonoberfläche in den ersten Tagen des [[Erhärten|Erhärtens]] zu verhindern. Die Folgen zu frühen Wasserverlusts sind: geringere Festigkeit an der Oberfläche, Neigung zum Absanden, größeres Wasseraufnahmevermögen, verminderte Witterungsbeständigkeit, geringere [[Widerstand gegen chemische Angriffe|Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe]], Entstehung von Frühschwindrissen, erhöhte Gefahr späterer [[Schwindrisse|Schwindrissbildung]].<br /> | Ein wesentliches Ziel der Nachbehandlung ist es, das Austrocknen der Betonoberfläche in den ersten Tagen des [[Erhärten|Erhärtens]] zu verhindern, damit das zur [[Hydratation]] des [[Zement|Zements]] erforderliche Wasser auch dort zur Verfügung steht. Die Folgen zu frühen Wasserverlusts sind: geringere Festigkeit an der Oberfläche, Neigung zum Absanden, größeres Wasseraufnahmevermögen, verminderte Witterungsbeständigkeit, geringere [[Widerstand gegen chemische Angriffe|Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe]], Entstehung von Frühschwindrissen, erhöhte Gefahr späterer [[Schwindrisse|Schwindrissbildung]].<br /> | ||
DIN EN 13670/DIN 1045-3 fordert in Abschnitt 8.5 die Nachbehandlung des Betons während der ersten Tage der [[Hydratation]], um das [[Schwinden|Frühschwinden]] gering zu halten, eine ausreichende Festigkeit und [[Dauerhaftigkeit]] der Betonrandzone sicherzustellen, den Beton vor schädlichen Witterungsbedingungen zu schützen, das [[Frostbeständigkeit|Gefrieren]] zu verhindern und schädliche Erschütterungen, Stoß oder Beschädigung zu vermeiden.<br>Schutzmaßnahmen gegen vorzeitiges Austrocknen sind: | DIN EN 13670/DIN 1045-3 fordert in Abschnitt 8.5 die Nachbehandlung des Betons während der ersten Tage der [[Hydratation]], um das [[Schwinden|Frühschwinden]] gering zu halten, eine ausreichende Festigkeit und [[Dauerhaftigkeit]] der Betonrandzone sicherzustellen, den Beton vor schädlichen Witterungsbedingungen zu schützen, das [[Frostbeständigkeit|Gefrieren]] zu verhindern und schädliche Erschütterungen, Stoß oder Beschädigung zu vermeiden.<br>Schutzmaßnahmen gegen vorzeitiges Austrocknen sind: | ||
* Abdecken mit Folien | * Abdecken mit Folien |