Dach: Unterschied zwischen den Versionen

36 Bytes hinzugefügt ,  23. Juni 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dachformen.jpg|mini|Übersicht über die verschiedenen Dachformen]]
[[Datei:Dachformen.jpg|mini|Übersicht über die verschiedenen Dachformen]]
Das Dach ist neben der Außenwand das am meisten durch Witterungseinflüsse beanspruchte Bauteil eines Gebäudes. Das menschliche Grundbedürfnis, ein festes Dach über dem Kopf zu haben, wird erst mit dem Dach aus Beton sprichwörtlich erfüllt. Es gewährt optimalen Brandschutz, Schutz bei starken Stürmen und verhindert bei Produktionshallen Lärmbelästigungen für die Umgebung. <br />
Das Dach ist neben der Außenwand das am meisten durch Witterungseinflüsse beanspruchte Bauteil eines Gebäudes. Das menschliche Grundbedürfnis, ein festes Dach über dem Kopf zu haben, wird erst mit dem Dach aus Beton sprichwörtlich erfüllt. Es gewährt optimalen [[Brandschutz]], Schutz bei starken Stürmen und verhindert bei Produktionshallen Lärmbelästigungen für die Umgebung. <br />


'''Das Flachdach aus Beton'''<br />
'''Das Flachdach aus Beton'''<br />
Zeile 7: Zeile 7:
''Das Flachdach aus Beton im Geschossbau''<br />
''Das Flachdach aus Beton im Geschossbau''<br />
Als Tragkonstruktion des Flachdachs aus Beton im Geschossbau kommen die unter [[Decken]] aufgeführten Systeme zum Einsatz. Die bauphysikalischen Vorgaben der EnEV, die Abführung des Wassers und die Abdichtung stellen die maßgeblichen Anforderungen an Planung, Konstruktion und Ausführung.<br />
Als Tragkonstruktion des Flachdachs aus Beton im Geschossbau kommen die unter [[Decken]] aufgeführten Systeme zum Einsatz. Die bauphysikalischen Vorgaben der EnEV, die Abführung des Wassers und die Abdichtung stellen die maßgeblichen Anforderungen an Planung, Konstruktion und Ausführung.<br />
Flachdächer im Geschossbau werden meist als nicht belüftetes Dach, auch Warmdach genannt, ausgeführt. Der Aufbau - von unten nach oben - sieht hier vor:
Flachdächer im Geschossbau werden meist als nicht belüftetes Dach, auch [[Warmdach]] genannt, ausgeführt. Der Aufbau - von unten nach oben - sieht hier vor:
* Decke aus [[Transportbeton]], [[Betonfertigteile|Betonfertigteilen]] oder Halbfertigteilen (mit [[Aufbeton]])
* Decke aus [[Transportbeton]], [[Betonfertigteile|Betonfertigteilen]] oder Halbfertigteilen (mit [[Aufbeton]])
* Auffüllung aus z.B. [[Porenleichtbeton]] im Gefälle (zum Wasserabfluss)
* Auffüllung aus z.B. [[Porenleichtbeton]] im Gefälle (zum Wasserabfluss)
Zeile 27: Zeile 27:
Bei geneigten Dächern und den im Nichtwohnungsbau seltenen Steildächern und haben sich moderne Massivdach-Systeme bewährt. Betonplatten mit Dämmung bzw. [[Leichtbeton|Leichtbetonplatten]] treten an die Stelle der Holzsparren mit Zwischendämmung. Auf diese massive Dachkonstruktion werden normale Dachsteine gedeckt. Auch wenn bei sehr starken Stürmen die Dachsteine vom Dach geweht würden, ist das Massivdach aus Beton immer noch winddicht. <br />
Bei geneigten Dächern und den im Nichtwohnungsbau seltenen Steildächern und haben sich moderne Massivdach-Systeme bewährt. Betonplatten mit Dämmung bzw. [[Leichtbeton|Leichtbetonplatten]] treten an die Stelle der Holzsparren mit Zwischendämmung. Auf diese massive Dachkonstruktion werden normale Dachsteine gedeckt. Auch wenn bei sehr starken Stürmen die Dachsteine vom Dach geweht würden, ist das Massivdach aus Beton immer noch winddicht. <br />
Die folgenden Systeme für das geneigte Massivdach haben sich bewährt:
Die folgenden Systeme für das geneigte Massivdach haben sich bewährt:
* Das geneigte Massivdach aus Normalbeton
* Das geneigte Massivdach aus [[Normalbeton]]
* Das geneigte Massivdach aus Leichtbeton
* Das geneigte Massivdach aus [[Leichtbeton]]
Massive Dachkonstruktionen tragen mit ihrer hohen flächenbezogenen Maße maßgeblich zu einer Steigerung der Luftschalldämmung bei. Sie ermöglichen es, die Anforderungen der DIN 4109 und sogar des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in den Schutzzonen 1 und 2 einzuhalten.
Massive Dachkonstruktionen tragen mit ihrer hohen flächenbezogenen Maße maßgeblich zu einer Steigerung der Luftschalldämmung bei. Sie ermöglichen es, die Anforderungen der DIN 4109 und sogar des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in den Schutzzonen 1 und 2 einzuhalten.
Seine guten bauphysikalischen Eigenschaften kann das massive Dach besonders beim sommerlichen Wärmeschutz im Geschossbau ausspielen. Unter Dächern „leichter“ Bauart entsteht an heißen Sommertagen leicht das berüchtigte „Barackenklima“. Das heißt, dass der Temperaturverlauf der Dachinnenseite dem der Dachaußenseite folgt. Mit dem Temperaturanstieg außen steigt auch sofort innen die Temperatur. Umgekehrt läuft es genauso. Unter massiven Dächern ist dies aufgrund der großen Masse der Konstruktion und der damit verbundenen Temperaturträgheit nicht der Fall. Das Raumklima ist auch bei längeren Hitzeperioden wesentlich angenehmer. Messungen an einem Massivdach an einem Apriltag haben ergeben:
Seine guten bauphysikalischen Eigenschaften kann das massive Dach besonders beim sommerlichen Wärmeschutz im Geschossbau ausspielen. Unter Dächern „leichter“ Bauart entsteht an heißen Sommertagen leicht das berüchtigte „Barackenklima“. Das heißt, dass der Temperaturverlauf der Dachinnenseite dem der Dachaußenseite folgt. Mit dem Temperaturanstieg außen steigt auch sofort innen die Temperatur. Umgekehrt läuft es genauso. Unter massiven Dächern ist dies aufgrund der großen Masse der Konstruktion und der damit verbundenen Temperaturträgheit nicht der Fall. Das Raumklima ist auch bei längeren Hitzeperioden wesentlich angenehmer. Messungen an einem Massivdach an einem Apriltag haben ergeben:
Zeile 36: Zeile 36:


''Das geneigte Massivdach aus [[Transportbeton]]''<br />
''Das geneigte Massivdach aus [[Transportbeton]]''<br />
Individuelle Dachgestaltung bei unregelmäßigen Grundrissen und unterschiedlichen Dachneigungen zählen zu den Vorteilen eines geneigten Massivdachs aus Transportbeton. Die Tragplatte aus Beton wird auf bzw. in einer Schalung betoniert: Bereiche geringer Neigung werden mit relativ steifen Beton z. B. der Konsistenz F1 auf einer unteren Schalung betoniert. Bei Neigungen über 75° ist dagegen immer eine geschlossene Schalung erforderlich. Abdichtung und Wärmedämmung erfolgen wie bei einem Flachdach aus Beton.<br />
Individuelle Dachgestaltung bei unregelmäßigen Grundrissen und unterschiedlichen Dachneigungen zählen zu den Vorteilen eines geneigten Massivdachs aus Transportbeton. Die Tragplatte aus Beton wird auf bzw. in einer [[Schalung]] betoniert: Bereiche geringer Neigung werden mit relativ steifen Beton z. B. der [[Konsistenz]] F1 auf einer unteren [[Schalung]] betoniert. Bei Neigungen über 75° ist dagegen immer eine geschlossene Schalung erforderlich. Abdichtung und [[Wärmedämmung]] erfolgen wie bei einem Flachdach aus Beton.<br />


''Das geneigte Massivdach aus [[Betonfertigteile|Betonfertigteilen]]''<br />
''Das geneigte Massivdach aus [[Betonfertigteile|Betonfertigteilen]]''<br />
Die Tragkonstruktion eines Massivdachs aus Normalbeton ist mit einer [[Elementdecke]] ohne [[Aufbeton]] vergleichbar. Bei den Elementen für ein Massivdach werden allerdings spezielle Gitterträger eingesetzt, die ein einfaches Befestigen der Dachlattung aus Holz (Pfetten) am Obergurt ermöglichen. Die Elemente werden werkseitig mit der erforderlichen [[Wärmedämmung]], mit Unterspannbahn, Dachlattung, Traufgang, Ortgang und Firstausbildung versehen. Vorgesehene Einbau- und Befestigungselemente wie z. B. Dachgauben, Dachflächenfenster und Kehldecke werden ebenfalls im Werk eingebaut bzw. vorgerichtet.<br />
Die Tragkonstruktion eines Massivdachs aus [[Normalbeton]] ist mit einer [[Elementdecke]] ohne [[Aufbeton]] vergleichbar. Bei den Elementen für ein Massivdach werden allerdings spezielle Gitterträger eingesetzt, die ein einfaches Befestigen der Dachlattung aus Holz (Pfetten) am Obergurt ermöglichen. Die Elemente werden werkseitig mit der erforderlichen [[Wärmedämmung]], mit Unterspannbahn, Dachlattung, Traufgang, Ortgang und Firstausbildung versehen. Vorgesehene Einbau- und Befestigungselemente wie z. B. Dachgauben, Dachflächenfenster und Kehldecke werden ebenfalls im Werk eingebaut bzw. vorgerichtet.<br />


''Das geneigte Massivdach aus [[Leichtbeton]]''<br />
''Das geneigte Massivdach aus [[Leichtbeton]]''<br />
9.697

Bearbeitungen