Selbstverdichtender Beton: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
* geringer Einschränkung bei der konstruktiven Ausbildung von Bauteilen
* geringer Einschränkung bei der konstruktiven Ausbildung von Bauteilen
* Verbesserung der [[Dauerhaftigkeit]]
* Verbesserung der [[Dauerhaftigkeit]]
* [[Sichtbeton]]eigenschaften
* [[Sichtbeton|Sichtbetoneigenschaften]]
* Erleichterung des [[Betonieren]]s
* Erleichterung des [[Betonieren|Betonierens]]
* Verkürzung der Bauzeiten
* Verkürzung der Bauzeiten
* Lärmschutz und Gesundheitsschutz auf [[Baustelle]]n und in [[Fertigteilwerk]]en
* Lärmschutz und Gesundheitsschutz auf [[Baustelle|Baustellen]] und in [[Fertigteilwerk|Fertigteilwerken]]
In der Regel besitzt SVB gegenüber [[Rüttelbeton]] einen deutlich erhöhten [[Mehlkorn]]anteil. Die traditionelle [[Betonzusammensetzung]], in der ein möglichst hohes [[Gesteinskörnung]]svolumen und ein möglichst kleines [[Haufwerksporen]]volumen angestrebt werden, ist bei SVB nicht existent. Stattdessen bilden [[Mehlkorn]] ([[Zement]] + [[Gesteinskörnung]]en mit Ø ≤ 0,125 mm + [[Betonzusatzstoffe]]), [[Anmachwasser]] und [[Fließmittel]] des SVB einen Leim, in dem die [[grobe Gesteinskörnung]] „schwimmt“.<br>Für die gewünschte Funktionstüchtigkeit eines SVB sind zwei Merkmale entscheidend. Zum einen muss das Fließvermögen ausreichend hoch sein, damit das Entlüften des Betons ermöglicht, auch bei hohen [[Bewehrung]]sgraden ein optimaler [[Verbund]] zwischen Stahl und Beton erreicht und die Gefahr von Fehlstellen (z. B. Kiesnester) minimiert wird. Zum anderen muss SVB ein gutes Zusammenhaltevermögen besitzen, um die [[Gefüge]]stabilität zu erhalten und ein [[Entmischen]] zu verhindern.<br>
In der Regel besitzt SVB gegenüber [[Rüttelbeton]] einen deutlich erhöhten [[Mehlkorngehalt]]. Die traditionelle [[Betonzusammensetzung]], in der ein möglichst hohes [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungsvolumen]] und ein möglichst kleines [[Haufwerksporen|Haufwerksporenvolumen]] angestrebt werden, ist bei SVB nicht existent. Stattdessen bilden [[Mehlkorn]] ([[Zement]] + [[Gesteinskörnung]] mit Ø ≤ 0,125 mm + [[Betonzusatzstoffe]]), [[Anmachwasser]] und [[Fließmittel]] des SVB den [[Zementleim]], in dem die [[grobe Gesteinskörnung]] „schwimmt“.<br>Für die gewünschte Funktionstüchtigkeit eines SVB sind zwei Merkmale entscheidend. Zum einen muss das Fließvermögen ausreichend hoch sein, damit das Entlüften des Betons ermöglicht, auch bei hohen [[Bewehrung|Bewehrungsgraden]] ein optimaler [[Verbund]] zwischen Stahl und Beton erreicht und die Gefahr von Fehlstellen (z. B. [[Kiesnester]]) minimiert wird. Zum anderen muss SVB ein gutes [[Zusammenhaltevermögen]] besitzen, um die [[Gefüge|Gefügestabilität]] zu erhalten und ein [[Entmischen]] zu verhindern.<br>


== Literatur ==
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B29.pdf Zement-Merkblatt B29: Selbstverdichtender Beton – Eigenschaften und Prüfung]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B29.pdf Zement-Merkblatt B29: Selbstverdichtender Beton – Eigenschaften und Prüfung]
*Brameshuber, W.: Selbstverdichtender Beton. Spezialbetone Band 5, Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2004.
*Brameshuber, Wolfgang: Selbstverdichtender Beton. Spezialbetone Band 5, Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2004.
9.697

Bearbeitungen