Römischer Beton: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Opus Caementitium
Opus Caementitium<br />
 
[[Datei:X01-14 Trier Amphith.jpg|Römischer Beton, Bohrkern aus dem Gewölbe des Amphitheaters Trier|200 px|mini]]
Seit Beginn des 3. Jahrhunderts v.Chr. stellten erstmalig römische Baumeister systematisch Mischungen aus Steinen, [[Sand]], Wasser und gebranntem [[Kalkstein]] her, die nach dem Erhärten zusammenhängende Bauteile mit hoher Druckfestigkeit ergaben. Sie nannten dieses Verfahren und diesen Baustoff opus caementitium und verwendeten ihn zunächst für Mauern, Brücken, Hafenmolen usw., später vor allem für Kuppelbauten, teilweise mit riesigen Abmessungen (Kuppeldurchmessers des Pantheon in Rom: 43 m). Die [[Druckfestigkeit]]en des Römischen Betons liegen heute zwischen rd. 5 und rd. 40 N/mm². Die Form des Bauteils ergab sich durch eine Schale aus vorher aufgemauerten Steinen und Ziegeln oder durch eine Schalung aus Holzbrettern und -balken. Bei römischen Betonkonstruktionen übernahm meist der Mauerkern die tragende Funktion. Es hat sich eingebürgert, dieses Bauverfahren noch weiter aufzugliedern, indem man die Bauteile nach ihrer Außenschale bezeichnet (z. B. opus incertum: Römischer Beton mit einer Schale aus netzförmigen Stein[[mauerwerk]]).
Seit Beginn des 3. Jahrhunderts v.Chr. stellten erstmalig römische Baumeister systematisch Mischungen aus Steinen, [[Sand]], Wasser und gebranntem [[Kalkstein]] her, die nach dem Erhärten zusammenhängende Bauteile mit hoher Druckfestigkeit ergaben. Sie nannten dieses Verfahren und diesen Baustoff opus caementitium und verwendeten ihn zunächst für Mauern, Brücken, Hafenmolen usw., später vor allem für Kuppelbauten, teilweise mit riesigen Abmessungen (Kuppeldurchmessers des Pantheon in Rom: 43 m). Die [[Druckfestigkeit]]en des Römischen Betons liegen heute zwischen rd. 5 und rd. 40 N/mm². Die Form des Bauteils ergab sich durch eine Schale aus vorher aufgemauerten Steinen und Ziegeln oder durch eine Schalung aus Holzbrettern und -balken. Bei römischen Betonkonstruktionen übernahm meist der Mauerkern die tragende Funktion. Es hat sich eingebürgert, dieses Bauverfahren noch weiter aufzugliedern, indem man die Bauteile nach ihrer Außenschale bezeichnet (z. B. opus incertum: Römischer Beton mit einer Schale aus netzförmigen Stein[[mauerwerk]]).
9.697

Bearbeitungen