Quellzement: Unterschied zwischen den Versionen

704 Bytes hinzugefügt ,  19. Dezember 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Nicht genormter [[Zement]], der bei der [[Hydratation]] nicht wie alle übrigen Zemente [[schwinden|schwindet]], sondern sein Volumen etwas vergrößert.
Nicht genormter [[Zement]], der bei der [[Hydratation]] nicht wie alle übrigen Zemente [[schwinden|schwindet]], sondern sein Volumen etwas vergrößert.<br>
Quellzemente werden für die Herstellung von Bauteilen aus Mörtel oder Beton verwendet, die sich bei ihrer Erhärtung in begrenztem Maß ausdehnen sollen, um zum Beispiel eine Rissbildung infolge [[Schwinden]] zu vermeiden. Das Quellen wird so gesteuert, dass sich keine Treibrisse bilden.<br>
Meist wird das Quellen durch eine [[Ettringit|Ettringitbildung]], also ein begrenztes [[Sulfattreiben]], hervorgerufen. Dazu erfolgt bei der Zementherstellung ein erhöhter Sulfatzusatz zum [[Portlandzement]]. Andere Reaktionen, die Quellen hervorrufen können, sind die [[Hydratation]] von Calcium- und/oder Magnesiumoxid und die Entwicklung von Wasserstoff durch Reaktion von fein verteiltem metallischen [[Aluminium]] mit dem im Anmachwasser gelösten Calcium- oder Alkalihydroxid (z.B. in [[Einpressmörtel]]).


Das Quellen, i. d. R. gesteigertes [[Ettringit]]treiben, wird aber so gesteuert, dass sich keine Treibrisse bilden. Quellzement. entsteht meist durch Vermahlen und Mischen von [[Portlandzement]] mit den Treibkomponenten [[Tonerdeschmelzzement]] und [[Gips]] oder Calciumaluminatsulfat und freiem [[Kalk]].
==Literatur==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]


[[Category: Bindemittel]]
[[Category: Bindemittel]]
9.697

Bearbeitungen