9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Infraleichtbeton ist ein [[Leichtbeton]] mit einer [[Rohdichte]] unterhalb von 800 kg/m³ und damit außerhalb des genormten Rohdichtebereichs nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2. Die Verwendung für tragende Bauteile bedarf daher einer Zustimmung im Einzelfall oder einer Zulassung. Er besitzt sehr gute [[Wärmedämmung|Wärmedämmeigenschaften]].<br> | |||
Infraleichtbeton ist abzugrenzen zu den Begriffen Isolations- oder Dämmbeton, die für Leichtbetone im unteren genormten Rohdichtebereich gebräuchlich sind. <br> | |||
Derzeit sind Infraleichtbetone mit Trockenrohdichten von 550 kg/m³ bei einer [[Wärmeleitfähigkeit]] λ = 0,129 W/(m•K) und einer Würfeldruckfestigkeit von 5,8 N/mm² in [[Ortbetonbau|Ortbetonbauweise]] praktisch herstellbar [2]. <br> | Derzeit sind Infraleichtbetone mit Trockenrohdichten von 550 kg/m³ bei einer [[Wärmeleitfähigkeit]] λ = 0,129 W/(m•K) und einer Würfeldruckfestigkeit von 5,8 N/mm² in [[Ortbetonbau|Ortbetonbauweise]] praktisch herstellbar [2]. <br> | ||
Ziel bei der Verwendung von Infraleichtbeton ist es meist, in monolithischer Bauweise tragfähige Außenwände zu erstellen, die alle Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen und dabei folgende Vorteile aufweisen: | Ziel bei der Verwendung von Infraleichtbeton ist es meist, in monolithischer Bauweise tragfähige Außenwände zu erstellen, die alle Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen und dabei folgende Vorteile aufweisen: | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Bei den oft 50 cm dicken Wänden muss die [[Hydratationswärme]], die aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit schlecht abfließen kann, betontechnologisch reduziert werden.<br> | Bei den oft 50 cm dicken Wänden muss die [[Hydratationswärme]], die aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit schlecht abfließen kann, betontechnologisch reduziert werden.<br> | ||
Die geringe [[Frischbetonrohdichte]] des Infraleichtbetons erfordert ein durchdachtes [[Verdichten|Verdichtungskonzept]], insbesondere zum Vernadeln der [[Schüttlage|Schüttlagen]] untereinander. Es entstehen lebhafte Sichtbetonflächen, die der Architekt in sein Gestaltungskonzept einbeziehen muss.<br> | Die geringe [[Frischbetonrohdichte]] des Infraleichtbetons erfordert ein durchdachtes [[Verdichten|Verdichtungskonzept]], insbesondere zum Vernadeln der [[Schüttlage|Schüttlagen]] untereinander. Es entstehen lebhafte Sichtbetonflächen, die der Architekt in sein Gestaltungskonzept einbeziehen muss.<br> | ||
Der Tragwerksplaner muss die bei Infraleichtbetonen größeren [[Schwinden|Schwind]]- und [[Kriechen|Kriechverformungen]] und geringeren [[Elastizitätsmodul|Elastizitätsmodule]] durch ein möglichst [[Zwangsspannungen|zwängungsfreies]] Tragwerk und [[Bewehrung]] zur [[Rissbreite|Begrenzung der Rissbreiten]] berücksichtigen. Die Auflagerung der Decken aus Normalbeton auf Wänden aus Infraleichtbeton ist ähnlich zu planen wie bei Wänden aus [[Mauerwerk]]. Hinweise zur [[Bemessung]] können [4] entnommen werden. | Der Tragwerksplaner muss die bei Infraleichtbetonen größeren [[Schwinden|Schwind]]- und [[Kriechen|Kriechverformungen]] und geringeren [[Elastizitätsmodul|Elastizitätsmodule]] durch ein möglichst [[Zwangsspannungen|zwängungsfreies]] Tragwerk und [[Bewehrung]] zur [[Rissbreite|Begrenzung der Rissbreiten]] berücksichtigen. Die Auflagerung der Decken aus Normalbeton auf Wänden aus Infraleichtbeton ist ähnlich zu planen wie bei Wänden aus [[Mauerwerk]]. Teilweise wird ein Bemessungsansatz über die DIN EN 1520 verfolgt. Hinweise zur [[Bemessung]] können [4] entnommen werden. | ||
Tabelle: Trockenrohdichten, Würfeldruckfestigkeiten und Wärmeleitfähigkeiten von Infraleichtbeton nach [2] | Tabelle: Trockenrohdichten, Würfeldruckfestigkeiten und Wärmeleitfähigkeiten von Infraleichtbeton nach [2] | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
[3] Fiebig, Norbert: Monolithisches Bauen mit Beton - Baustoff | Infraleichtbeton. In: TB iNFO 68 September 2017<br> | [3] Fiebig, Norbert: Monolithisches Bauen mit Beton - Baustoff | Infraleichtbeton. In: TB iNFO 68 September 2017<br> | ||
[4] Schlaich, Mike; Hückler, Alex: Infraleichtbeton. Reif für die Praxis. In Beton- und Stahlbetonbau 12/2017 | [4] Schlaich, Mike; Hückler, Alex: Infraleichtbeton. Reif für die Praxis. In Beton- und Stahlbetonbau 12/2017 | ||
[5] [http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B13.pdf Zement-Merkblatt B13: Leichtbeton] |