9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
optimal erfüllt. Die bekannteste [[Idealsieblinie]] wurde von den Amerikanern [[Fuller, William Barnard|William B. Fuller]] und [[Thompson, Sanford Eleazer|Sanford E. Thompson]] ([[Fuller-Kurve]]) entwickelt.<br /> | optimal erfüllt. Die bekannteste [[Idealsieblinie]] wurde von den Amerikanern [[Fuller, William Barnard|William B. Fuller]] und [[Thompson, Sanford Eleazer|Sanford E. Thompson]] ([[Fuller-Kurve]]) entwickelt.<br /> | ||
In DIN 1045-2 werden informativ modifizierte Fuller-Kurven als "Regelsieblinien" für [[Korngemisch]]e mit [[Größtkorn]] 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm angegeben. Unabhängig vom [[Größtkorn]] wird einheitlich die untere (grobe) Regelsieblinie mit A, die mittlere mit B und die obere (feine) Regelsieblinie mit C bezeichnet. Das jeweilige [[Größtkorn]] ist als Beiwert angegeben. | In DIN 1045-2 werden informativ modifizierte Fuller-Kurven als "Regelsieblinien" für [[Korngemisch]]e mit [[Größtkorn]] 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm angegeben. Unabhängig vom [[Größtkorn]] wird einheitlich die untere (grobe) Regelsieblinie mit A, die mittlere mit B und die obere (feine) Regelsieblinie mit C bezeichnet. Das jeweilige [[Größtkorn]] ist als Beiwert angegeben. | ||
Zwischen diesen Regelsieblinien befinden sich die [[Sieblinienbereich|Sieblinienbereiche]] 1 bis 5. | Zwischen diesen Regelsieblinien befinden sich die [[Sieblinienbereich|Sieblinienbereiche]] 1 bis 5.<br> | ||
DAfStb-Heft 400 enthält entsprechende Sieblinien mit dem Größtkorn 22 mm (gebrochene Gesteinskörnung). | |||
== Literatur == | == Literatur == |