9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Betonzusammensetzung'''<br /> | '''Betonzusammensetzung'''<br /> | ||
Für die Herstellung Hochfester Betone sind [[Wasserzementwert|Wasserzementwerte]] ≤ 0,35 notwendig. Eine Untergrenze ergibt sich durch die Gewährleistung einer ausreichenden [[Verarbeitbarkeit]] derzeit bei ca. 0,20. <br /> | Für die Herstellung Hochfester Betone sind [[Wasserzementwert|Wasserzementwerte]] ≤ 0,35 notwendig. Eine Untergrenze ergibt sich durch die Gewährleistung einer ausreichenden [[Verarbeitbarkeit]] derzeit bei ca. 0,20. <br /> | ||
Bei Hochfesten Betonen vermindert sich die Festigkeitsdifferenz zwischen [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungen]] und [[Zementstein]], so dass der Einfluss der Gesteinskörnungen auf Festigkeits- und Verformungseigenschaften im Vergleich zum normalfesten Beton wächst. Um sicher Druckfestigkeiten über 100 N/mm² erreichen zu können, sind gebrochene Gesteinskörnungen notwendig. Gute Erfahrungen liegen z. B. mit [[Basalt]]-, [[Diabas]]- und Melaphyrkörnungen vor. Gemäß DIN EN 206/DIN 1045-2 sind für die Herstellung von Hochfestem Beton hinsichtlich Alkalireaktion unbedenkliche Gesteinskörnungen zu verwenden.<br /> | Bei Hochfesten Betonen vermindert sich die Festigkeitsdifferenz zwischen [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungen]] und [[Zementstein]], so dass der Einfluss der Gesteinskörnungen auf Festigkeits- und Verformungseigenschaften im Vergleich zum normalfesten Beton wächst. Um sicher Druckfestigkeiten über 100 N/mm² erreichen zu können, sind gebrochene Gesteinskörnungen notwendig. Gute Erfahrungen liegen z. B. mit [[Basalt]]-, [[Diabas]]- und Melaphyrkörnungen vor. Gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2 sind für die Herstellung von Hochfestem Beton hinsichtlich Alkalireaktion unbedenkliche Gesteinskörnungen zu verwenden.<br /> | ||
Neben sehr niedrigen Wasserzementwerten stellt die Zugabe von silikatischen Feinststäuben (genannt auch [[Silikastaub]], Mikrosilika, engl. silica fume, silica dust) einen typischen Unterschied zu normalfesten Betonen dar. Die Wirkungsweise von Silikastaub, dessen mittlere Korngröße etwa ein Zehntel der mittleren Korngröße des Zements beträgt, im Beton beruht auf drei Effekten: | Neben sehr niedrigen Wasserzementwerten stellt die Zugabe von silikatischen Feinststäuben (genannt auch [[Silikastaub]], Mikrosilika, engl. silica fume, silica dust) einen typischen Unterschied zu normalfesten Betonen dar. Die Wirkungsweise von Silikastaub, dessen mittlere Korngröße etwa ein Zehntel der mittleren Korngröße des Zements beträgt, im Beton beruht auf drei Effekten: | ||
* Ausfüllen der [[Poren|Porenräume]] zwischen den Zementteilchen; das Zementsteingefüge wird dichter, | * Ausfüllen der [[Poren|Porenräume]] zwischen den Zementteilchen; das Zementsteingefüge wird dichter, | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Verbesserung des Verbunds zwischen Gesteinskörnung und Zementstein. | * Verbesserung des Verbunds zwischen Gesteinskörnung und Zementstein. | ||
Ohne hochwirksame [[Betonverflüssiger]] bzw. [[Fließmittel]] ist die Verarbeitung von Betonen mit sehr niedrigen Wasserzementwerten unmöglich. DIN 1045-2 begrenzt aber die Zugabemengen. Hohe [[Mehlkorn]]- und Feinstsandgehalte führen zu klebrigen, schwer verarbeitbaren Betonen und beeinflussen das Verformungsverhalten ungünstig. <br /> | Ohne hochwirksame [[Betonverflüssiger]] bzw. [[Fließmittel]] ist die Verarbeitung von Betonen mit sehr niedrigen Wasserzementwerten unmöglich. DIN 1045-2 begrenzt aber die Zugabemengen. Hohe [[Mehlkorn]]- und Feinstsandgehalte führen zu klebrigen, schwer verarbeitbaren Betonen und beeinflussen das Verformungsverhalten ungünstig. <br /> | ||
[[Restwasser]] darf bei der Herstellung von Hochfestem Beton gemäß DIN EN 206/DIN 1045-2 nicht verwendet werden.<br /> | [[Restwasser]] darf bei der Herstellung von Hochfestem Beton gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2 nicht verwendet werden.<br /> | ||
Betone der Druckfestigkeitsklassen C55/67 bis C100/115 nach DIN EN 206 gelten als Hochfeste Betone. Sie dürfen gemäß DIN EN 13670/DIN 1045-3 nur als Beton der Überwachungsklasse 3 (ÜK 3) hergestellt und verarbeitet werden | Betone der Druckfestigkeitsklassen C55/67 bis C100/115 nach DIN EN 206-1 gelten als Hochfeste Betone. Sie dürfen gemäß DIN EN 13670/DIN 1045-3 nur als Beton der Überwachungsklasse 3 (ÜK 3) hergestellt und verarbeitet werden. <br /> | ||
'''[[Verformung|Verformungseigenschaften]]'''<br /> | '''[[Verformung|Verformungseigenschaften]]'''<br /> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* geringere Kriechverformungen, der Endwert wird schnell erreicht, | * geringere Kriechverformungen, der Endwert wird schnell erreicht, | ||
* der Einfluss der Bauteilabmessungen nimmt ab. | * der Einfluss der Bauteilabmessungen nimmt ab. | ||
Die hohe Dichtheit Hochfester Betone begünstigt das Auftreten von schalenartigen Abplatzungen unter [[Brandschutz|Brandbeanspruchung]]. | Die hohe Dichtheit Hochfester Betone begünstigt das Auftreten von schalenartigen Abplatzungen unter [[Brandschutz|Brandbeanspruchung]]. Dem kann z. B. durch die Zugabe von [[Faserbeton|Polypropylenfasern]] (PP-Fasern) begegnet werden. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*Zement-Merkblatt B16: Hochfester Beton / Hochleistungsbeton | *Zement-Merkblatt B16: Hochfester Beton / Hochleistungsbeton | ||
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-387-1999-.html Richter, Thomas: Hochfester Beton – Hochleistungsbeton. Verlag Bau+Technik GmbH, Erkrath 1999] | *[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-387-1999-.html Richter, Thomas: Hochfester Beton – Hochleistungsbeton. Verlag Bau+Technik GmbH, Erkrath 1999] | ||
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2002-344.html Richter, Thomas: Anwendung von Betonen mit hoher Druckfestigkeit. In: beton 7+8/2002 S. 344f] |