Zementgel: Unterschied zwischen den Versionen

22 Bytes hinzugefügt ,  27. Juli 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Kolloide und Gele sind meistens kristallin und seltener amorph. Die Begriffe „Kolloid“ und „Gel“ beschreiben somit nicht den Ordnungszustand, sondern ausschließlich den Größenbereich der Partikel. Unter den [[Hydratphasen]] des [[Zement|Zements]] sind nur die Calciumsilicathydrate (CSH) diesem Korngrößenbereich zuzuordnen, während die Partikel der anderen Hydratphasen wesentlich größer sind, so dass ihr Anteil an der massebezogenen Oberfläche klein ist. Bei fortgeschrittener [[Hydratation]] gilt das auch für die Partikel des noch nicht hydratisierten Zements. Die Bezeichnung „Zementgel“ trifft daher im eigentlich Sinn nur auf den CSH-Anteil zu. Da aber das CSH der für die Eigenschaften entscheidende Bestandteil des Zementsteins ist, wird gelegentlich auch die Gesamtheit der Hydratationsprodukte/[[Hydratphasen]] als „Zementgel“ bezeichnet.<br />
Kolloide und Gele sind meistens kristallin und seltener amorph. Die Begriffe „Kolloid“ und „Gel“ beschreiben somit nicht den Ordnungszustand, sondern ausschließlich den Größenbereich der Partikel. Unter den [[Hydratphasen]] des [[Zement|Zements]] sind nur die Calciumsilicathydrate (CSH) diesem Korngrößenbereich zuzuordnen, während die Partikel der anderen Hydratphasen wesentlich größer sind, so dass ihr Anteil an der massebezogenen Oberfläche klein ist. Bei fortgeschrittener [[Hydratation]] gilt das auch für die Partikel des noch nicht hydratisierten Zements. Die Bezeichnung „Zementgel“ trifft daher im eigentlich Sinn nur auf den CSH-Anteil zu. Da aber das CSH der für die Eigenschaften entscheidende Bestandteil des Zementsteins ist, wird gelegentlich auch die Gesamtheit der Hydratationsprodukte/[[Hydratphasen]] als „Zementgel“ bezeichnet.<br />
Das Zementgel umgibt das Zementkorn bei der [[Hydratation]] zunächst nur in einer dünnen Schicht, so dass weiter Wasser zu dem noch nicht hydratisierten Kern des Zementkorn diffundieren kann und dort zur weiteren Hydratation zur Verfügung steht.<br />
Das Zementgel umgibt das Zementkorn bei der [[Hydratation]] zunächst nur in einer dünnen Schicht, so dass weiter Wasser zu dem noch nicht hydratisierten Kern des Zementkorn diffundieren kann und dort zur weiteren Hydratation zur Verfügung steht.<br />
Nach vollständiger Hydratation nimmt das Zementgel einen etwas mehr als doppelt so großen Raum ein wie das ursprüngliche Zementkorn.<br />
Nach vollständiger Hydratation nimmt das Zementgel (als [[Zementstein]]) einen etwas mehr als doppelt so großen Raum ein wie das ursprüngliche Zementkorn.<br />
Die zwischen den tafel- und schichtförmigen sowie folien- und faserförmigen Hydratationsprodukten verbleibenden Zwischenräume nennt man [[Gelporen]].
Die zwischen den tafel- und schichtförmigen sowie folien- und faserförmigen Hydratationsprodukten verbleibenden Zwischenräume nennt man [[Gelporen]].


==Literatur==
==Literatur==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
9.697

Bearbeitungen