Drehofen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funktionsprinzip eines Drehofens
Herstellung von Zement im Drehofen

Brennofen für die Herstellung von Zementklinker. Der Drehofen hat mehrere Meter Durchmesser und ist 50 bis 200 Meter lang und mit feuerfesten Steinen ausgekleidet. Die Öfen rotieren langsam (mit 1,3 bis 2 Umdrehungen pro Minute) um ihre Längsachse. Infolge eines leichten Gefälles von 3 bis 4 % wandert das an einem Ende eingegebene Rohmehl der Flamme am anderen Ende des Ofens entgegen. Öfen mit Zyklonvorwärmer (Schwebegas-Wärmetauscheröfen) besitzen einen Wärmetauscher, der aus einem System mehrerer Zyklone besteht, in denen das Rohmehl auf rd. 800 °C erhitzt wird. Öfen mit Rostvorwärmer (Lepol-Öfen) besitzen einen Wanderrost mit zahlreichen Schlitzen, auf dem ein kugelförmiges Granulat aus Rohmehl und Wasser (Granalien) von heißen Abgasen durchströmt wird. Am Ende des Drehofens – in der Sinterzone – wird das Brenngut auf 1400 bis 1450 °C erhitzt, es beginnt teilweise zu schmelzen. Das Brennprodukt, der Klinker und verlässt den Ofen. An den Ofenauslauf schließt sich ein Rost-, Rohr- oder Planetenkühler an, wo der Zementklinker gekühlt wird und zum Klinkerlager gelangt .

Siehe auch

Literatur

  • Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000