Verschleißprüfgerät: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
nach BÖHME | nach BÖHME | ||
Gerät zur Prüfung | Gerät zur Prüfung des [[Verschleißwiderstand|Verschleißwiderstands]] von Beton. | ||
Nach DIN 52108 wird an 50 cm² großen | Nach DIN 52108 wird an 50 cm² großen [[Probekörper|Probekörpern]], die mit festgelegtem Druck auf eine mit Prüf-Korund bestreute Schleifscheibe (nach Böhme) gedrückt werden, nach 4 x 22 Umdrehungen der entstehende Abrieb als Dicken- oder Masseverlust (Schleifverlust) pro Prüffläche bestimmt, aus dem auf den Verschleißwiderstand des Betons geschlossen werden kann. | ||
== | |||
* | == Literatur == | ||
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012 | |||
[[Category:Baustoffprüfung]] | [[Category:Baustoffprüfung]] |
Version vom 4. Januar 2016, 13:28 Uhr
nach BÖHME
Gerät zur Prüfung des Verschleißwiderstands von Beton.
Nach DIN 52108 wird an 50 cm² großen Probekörpern, die mit festgelegtem Druck auf eine mit Prüf-Korund bestreute Schleifscheibe (nach Böhme) gedrückt werden, nach 4 x 22 Umdrehungen der entstehende Abrieb als Dicken- oder Masseverlust (Schleifverlust) pro Prüffläche bestimmt, aus dem auf den Verschleißwiderstand des Betons geschlossen werden kann.
Literatur
- Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012