Silodruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Kraft je Flächeneinheit, die sich aus der Belastung von Materialien auf Wände ergibt, z. B. Wasser in einem Gefäß oder [[Frischbeton]] in der [[Schalung]] ([[Frischbetondruck]]).
Kraft je Flächeneinheit, die sich aus der Belastung von Materialien auf Wände ergibt, z. B. Wasser in einem Gefäß oder [[Frischbeton]] in der [[Schalung]] ([[Frischbetondruck]]).


Der Silodruck ist an der Oberfläche des Füllgutes gleich Null und nimmt mit der Tiefe zu, beim Wasser mehr als beim Frischbeton, denn Wasser ist praktisch reibungslos, während Frischbeton eine innere Reibung besitzt und zwischen der [[Schalhaut]] und dem Beton ebenfalls eine Reibung (führt zu Silowirkung) besteht. Diese Reibungen vermindern die Druckzunahme.
Der Silodruck ist an der Oberfläche des Füllgutes gleich Null und nimmt mit der Tiefe zu, beim Wasser mehr als beim Frischbeton, denn Wasser ist praktisch reibungslos, während Frischbeton eine innere Reibung besitzt und zwischen der [[Schalungshaut]] und dem Beton ebenfalls eine Reibung (führt zu Silowirkung) besteht. Diese Reibungen vermindern die Druckzunahme.

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2015, 17:39 Uhr

Kraft je Flächeneinheit, die sich aus der Belastung von Materialien auf Wände ergibt, z. B. Wasser in einem Gefäß oder Frischbeton in der Schalung (Frischbetondruck).

Der Silodruck ist an der Oberfläche des Füllgutes gleich Null und nimmt mit der Tiefe zu, beim Wasser mehr als beim Frischbeton, denn Wasser ist praktisch reibungslos, während Frischbeton eine innere Reibung besitzt und zwischen der Schalungshaut und dem Beton ebenfalls eine Reibung (führt zu Silowirkung) besteht. Diese Reibungen vermindern die Druckzunahme.