Chloridgehalt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
im Beton | im Beton | ||
Der Gesamtgehalt an [[Chloride|Chlorid]] eines Betons ist i. d. R. aus einem korrosionsfördernden (im [[Porenwasser]] gelösten) und einem korrosions-chemisch inaktiven (durch [[Hydratation|Hydratationsprodukte]] oder spezifische Mineralformen chemisch gebundenen) Anteil zusammengesetzt. Die Grenzen zwischen beiden Zuständen sind fließend Die Bindung von [[Chloride|Chlorid]] im [[Zementstein]] erfolgt im wesentlichen durch Bildung des sogenannten "[[Friedelsches Salz|Friedelschen Salz]]es", einer Verbindung zwischen [[Calciumchlorid]] und der [[Klinkerphasen|Klinkerphase]] [[Tricalciumaluminat]]. Durch höhere Temperaturen (> 90 °C) oder durch [[Carbonatisierung]] des [[Zementstein]]s können chemisch gebundene Chloridanteile jedoch auch wieder freigesetzt werden. | Der Gesamtgehalt an [[Chloride|Chlorid]] eines Betons ist i. d. R. aus einem korrosionsfördernden (im [[Porenwasser]] gelösten) und einem korrosions-chemisch inaktiven (durch [[Hydratation|Hydratationsprodukte]] oder spezifische Mineralformen chemisch gebundenen) Anteil zusammengesetzt. Die Grenzen zwischen beiden Zuständen sind fließend. <br /> | ||
Die Bindung von [[Chloride|Chlorid]] im [[Zementstein]] erfolgt im wesentlichen durch Bildung des sogenannten "[[Friedelsches Salz|Friedelschen Salz]]es", einer Verbindung zwischen [[Calciumchlorid]] und der [[Klinkerphasen|Klinkerphase]] [[Tricalciumaluminat]]. Durch höhere Temperaturen (> 90 °C) oder durch [[Carbonatisierung]] des [[Zementstein]]s können chemisch gebundene Chloridanteile jedoch auch wieder freigesetzt werden.<br /> | |||
Übersteigt der Chloridgehalt im Beton einen kritischen Wert, kann der [[Passiver Korrosionsschutz|passive Korrosionsschutz]] der [[Bewehrung]] verloren gehen mit der Folge der [[Bewehrungskorrosion]]. |
Version vom 29. Juni 2015, 16:49 Uhr
im Beton
Der Gesamtgehalt an Chlorid eines Betons ist i. d. R. aus einem korrosionsfördernden (im Porenwasser gelösten) und einem korrosions-chemisch inaktiven (durch Hydratationsprodukte oder spezifische Mineralformen chemisch gebundenen) Anteil zusammengesetzt. Die Grenzen zwischen beiden Zuständen sind fließend.
Die Bindung von Chlorid im Zementstein erfolgt im wesentlichen durch Bildung des sogenannten "Friedelschen Salzes", einer Verbindung zwischen Calciumchlorid und der Klinkerphase Tricalciumaluminat. Durch höhere Temperaturen (> 90 °C) oder durch Carbonatisierung des Zementsteins können chemisch gebundene Chloridanteile jedoch auch wieder freigesetzt werden.
Übersteigt der Chloridgehalt im Beton einen kritischen Wert, kann der passive Korrosionsschutz der Bewehrung verloren gehen mit der Folge der Bewehrungskorrosion.