Polyaddition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Bildung von größere Molekülen aus kleineren durch Stufenreaktion zwischen zwei mengenmäßig genau abgestimmten Komponenten. Die Reaktion erfordert zum Star…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Art der [[Polymerisation]], also der synthetischen Bildung von [[Polymere|Polymeren]].<br />
Bildung von größere Molekülen aus kleineren durch Stufenreaktion zwischen zwei mengenmäßig genau abgestimmten Komponenten. Die Reaktion erfordert zum Start einen Katalysator, läuft aber nur oberhalb einer bestimmten Temperaturschwelle selbständig ab. Eine infolge Abkühlung unterbrochene Polyaddition kann durch Wärmezufuhr erneut in Gang gesetzt werden.
Bildung von größere Molekülen aus kleineren durch Stufenreaktion zwischen zwei mengenmäßig genau abgestimmten Komponenten. Die Reaktion erfordert zum Start einen Katalysator, läuft aber nur oberhalb einer bestimmten Temperaturschwelle selbständig ab. Eine infolge Abkühlung unterbrochene Polyaddition kann durch Wärmezufuhr erneut in Gang gesetzt werden.
==Literatur==
*Ettel, Wolf-Peter: Kunstharze und Kunststoffdispersionen für Mörtel und Betone. Beton-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998

Version vom 26. Juni 2015, 23:29 Uhr

Eine Art der Polymerisation, also der synthetischen Bildung von Polymeren.
Bildung von größere Molekülen aus kleineren durch Stufenreaktion zwischen zwei mengenmäßig genau abgestimmten Komponenten. Die Reaktion erfordert zum Start einen Katalysator, läuft aber nur oberhalb einer bestimmten Temperaturschwelle selbständig ab. Eine infolge Abkühlung unterbrochene Polyaddition kann durch Wärmezufuhr erneut in Gang gesetzt werden.

Literatur

  • Ettel, Wolf-Peter: Kunstharze und Kunststoffdispersionen für Mörtel und Betone. Beton-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998