Kavitation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Hohlsog Dampfblasenbildung und -zerfall in strömenden Flüssigkeiten bei Geschwindigkeitsänderung. Sinkt bei Beschleunigung einer strömenden Flüssigkeit d…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


Dampfblasenbildung und -zerfall in strömenden Flüssigkeiten bei Geschwindigkeitsänderung. Sinkt bei Beschleunigung einer strömenden Flüssigkeit der Druck unter den Dampfdruck der Flüssigkeit ab, so bilden sich in der Flüssigkeit Dampfbläschen; bei nachfolgender Verzögerung steigt der Druck wieder an, was zur Kondensation der Dampfblasen führt. Dieser Vorgang ist infolge der plötzlichen Änderung des Volumens mit sehr starken Druckstößen (bis 10000 bar) verbunden, die zu starker Schallabstrahlung und zu allmählicher Zerstörung benachbarter fester Körper führen (Kavitationsschäden). Kavitation tritt an Teilen auf, die mit hoher Geschwindigkeit umströmt werden. Sie kann durch konstruktive Maßnahme, z. B. durch Vermeidung von Unterdrücken durch günstige Strömungsführung, weitgehend verhindert werden.
Dampfblasenbildung und -zerfall in strömenden Flüssigkeiten bei Geschwindigkeitsänderung. Sinkt bei Beschleunigung einer strömenden Flüssigkeit der Druck unter den Dampfdruck der Flüssigkeit ab, so bilden sich in der Flüssigkeit Dampfbläschen; bei nachfolgender Verzögerung steigt der Druck wieder an, was zur Kondensation der Dampfblasen führt. Dieser Vorgang ist infolge der plötzlichen Änderung des Volumens mit sehr starken Druckstößen (bis 10000 bar) verbunden, die zu starker Schallabstrahlung und zu allmählicher Zerstörung benachbarter fester Körper führen (Kavitationsschäden). Kavitation tritt an Teilen auf, die mit hoher Geschwindigkeit umströmt werden. Sie kann durch konstruktive Maßnahme, z. B. durch Vermeidung von Unterdrücken durch günstige Strömungsführung, weitgehend verhindert werden.
== Siehe auch: ==
*[[Kavitationswiderstand]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2015, 16:20 Uhr

Hohlsog

Dampfblasenbildung und -zerfall in strömenden Flüssigkeiten bei Geschwindigkeitsänderung. Sinkt bei Beschleunigung einer strömenden Flüssigkeit der Druck unter den Dampfdruck der Flüssigkeit ab, so bilden sich in der Flüssigkeit Dampfbläschen; bei nachfolgender Verzögerung steigt der Druck wieder an, was zur Kondensation der Dampfblasen führt. Dieser Vorgang ist infolge der plötzlichen Änderung des Volumens mit sehr starken Druckstößen (bis 10000 bar) verbunden, die zu starker Schallabstrahlung und zu allmählicher Zerstörung benachbarter fester Körper führen (Kavitationsschäden). Kavitation tritt an Teilen auf, die mit hoher Geschwindigkeit umströmt werden. Sie kann durch konstruktive Maßnahme, z. B. durch Vermeidung von Unterdrücken durch günstige Strömungsführung, weitgehend verhindert werden.

Siehe auch: