Chloriddiffusion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Transportvorgang, durch den Chlor-Ionen über die Gefügeporen in den Beton eindringen. Hierbei unterscheidet man: 1. Die reine Diffusion, bei der die Chlor-I…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Transportvorgang, durch den Chlor-Ionen über die Gefügeporen in den Beton eindringen. Hierbei unterscheidet man:
Transportvorgang, durch den Chlor-Ionen über die Gefügeporen in den [[Beton]] eindringen. Hierbei unterscheidet man:


1. Die reine Diffusion, bei der die Chlor-Ionen infolge eines Konzentrationsgefälles von außen in das Innere des Betons eindringen und
1. Die reine [[Diffusion]], bei der die Chlor-Ionen infolge eines Konzentrationsgefälles von außen in das Innere des Betons eindringen und


2. Die Wasserdiffusion, bei der die Chloride mit dem diffundierenden Wasser transportiert werden.
2. Die Wasserdiffusion, bei der die Chloride mit dem diffundierenden Wasser transportiert werden.
Zeile 7: Zeile 7:
Dieser Vorgang findet statt, wenn der Beton Wasser kapillar aufsaugt oder wenn er austrocknet. Im letzteren Fall kommt es zu einer Chlorid-Anreicherung an der Oberfläche. Unter praktischen Bedingungen werden beide Vorgänge gleichzeitig oder abwechselnd auftreten, wobei die jeweiligen Anteile nicht genau bekannt sind. Die Größe der Chloriddiffusion wird u. a. von folgenden Parametern beeinflusst:
Dieser Vorgang findet statt, wenn der Beton Wasser kapillar aufsaugt oder wenn er austrocknet. Im letzteren Fall kommt es zu einer Chlorid-Anreicherung an der Oberfläche. Unter praktischen Bedingungen werden beide Vorgänge gleichzeitig oder abwechselnd auftreten, wobei die jeweiligen Anteile nicht genau bekannt sind. Die Größe der Chloriddiffusion wird u. a. von folgenden Parametern beeinflusst:


- Betonzusammensetzung (Zementart, Zementgehalt, Wasserzementwert)
- [[Betonzusammensetzung]] ([[Zementart]], [[Zementgehalt]], [[Wasserzementwert]])


- Hydratationsgrad des Betons,
- [[Hydratationsgrad]] des Betons,


- Wassergehalt des Betons,
- [[Wassergehalt]] des Betons,


- Chloridkonzentration bzw. -konzentrationsgefälle,
- Chloridkonzentration bzw. -konzentrationsgefälle,


- Temperatur.
- Temperatur.

Version vom 1. Februar 2015, 16:42 Uhr

Transportvorgang, durch den Chlor-Ionen über die Gefügeporen in den Beton eindringen. Hierbei unterscheidet man:

1. Die reine Diffusion, bei der die Chlor-Ionen infolge eines Konzentrationsgefälles von außen in das Innere des Betons eindringen und

2. Die Wasserdiffusion, bei der die Chloride mit dem diffundierenden Wasser transportiert werden.

Dieser Vorgang findet statt, wenn der Beton Wasser kapillar aufsaugt oder wenn er austrocknet. Im letzteren Fall kommt es zu einer Chlorid-Anreicherung an der Oberfläche. Unter praktischen Bedingungen werden beide Vorgänge gleichzeitig oder abwechselnd auftreten, wobei die jeweiligen Anteile nicht genau bekannt sind. Die Größe der Chloriddiffusion wird u. a. von folgenden Parametern beeinflusst:

- Betonzusammensetzung (Zementart, Zementgehalt, Wasserzementwert)

- Hydratationsgrad des Betons,

- Wassergehalt des Betons,

- Chloridkonzentration bzw. -konzentrationsgefälle,

- Temperatur.