Kornform: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Form der Gesteinskörnungen soll möglichst gedrungen sein, da sich Beton mit solchen Körnern besser verarbeiten und verdichten lässt und einen kleineren…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Form der Gesteinskörnungen soll möglichst gedrungen sein, da sich Beton mit solchen Körnern besser verarbeiten und verdichten lässt und einen kleineren Wasser- und [[Zementleimanspruch]] hat, als Beton mit anders geformten Gesteinskörnungen. Die Kornform wird entweder durch die [[Plattigkeitskennzahl]] Fl (Siebdurchgang durch ein Stabsieb) oder die [[Kornformkennzahl]] Sl (Kornschieblehre) bestimmt. Die [[Plattigkeitskennzahl]] ist die Referenzgröße.
Die Form der Gesteinskörnungen soll möglichst gedrungen sein, da sich Beton mit solchen Körnern besser verarbeiten und verdichten lässt und einen kleineren Wasser- und [[Zementleimanspruch]] hat, als Beton mit anders geformten Gesteinskörnungen. Die Kornform wird entweder durch die [[Plattigkeitszahl]] Fl (Siebdurchgang durch ein Stabsieb) oder die [[Kornformkennzahl]] Sl (Kornschieblehre) bestimmt. Die [[Plattigkeitszahl]] ist die Referenzgröße.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 30. Januar 2015, 13:02 Uhr

Die Form der Gesteinskörnungen soll möglichst gedrungen sein, da sich Beton mit solchen Körnern besser verarbeiten und verdichten lässt und einen kleineren Wasser- und Zementleimanspruch hat, als Beton mit anders geformten Gesteinskörnungen. Die Kornform wird entweder durch die Plattigkeitszahl Fl (Siebdurchgang durch ein Stabsieb) oder die Kornformkennzahl Sl (Kornschieblehre) bestimmt. Die Plattigkeitszahl ist die Referenzgröße.

Literatur

Siehe auch