Zementestrich: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Estrich]] mit dem Kurzzeichen CT nach DIN 18560-1, der aus [[Zement]], [[Gesteinskörnung]] und Wasser sowie ggf. unter Zugabe von Zusätzen ([[Zusatzstoffe]], [[Zusatzmittel]]) hergestellt wird. Er wird nach seiner [[Druckfestigkeit]] in Festigkeitsklassen C12 bis C70 unterteilt.<br /> | [[Estrich]] mit dem Kurzzeichen CT nach DIN 18560-1, der aus [[Zement]], [[Gesteinskörnung]] und Wasser sowie ggf. unter Zugabe von Zusätzen ([[Zusatzstoffe]], [[Zusatzmittel]]) hergestellt wird. Er wird nach seiner [[Druckfestigkeit]] in Festigkeitsklassen C12 bis C70 unterteilt.<br /> | ||
Zementestriche zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit, einen sehr hohen [[Verschleißwiderstand]] und gute [[Griffigkeit]] aus. Sie vertragen sowohl hohe als auch tiefe Temperaturen und sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Zementestriche können im Wohnungs-, Verwaltungs- und Industriebau eingesetzt werden. Sie werden ohne zusätzlichen Belag z.B. in Kellerräumen, Garagen, Werkhallen und, bei entsprechender Behandlung, zunehmend auch in Wohn-, Verkaufs- und Gewerberäumen zur besonderen Gestaltung verwendet. | Zementestriche zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit, einen sehr hohen [[Verschleißwiderstand]] und gute [[Griffigkeit]] aus. Sie vertragen sowohl hohe als auch tiefe Temperaturen und sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Zementestriche können im Wohnungs-, Verwaltungs- und Industriebau eingesetzt werden. <br> | ||
Sie werden ohne zusätzlichen Belag z.B. in Kellerräumen, Garagen, Werkhallen und, bei entsprechender Behandlung, zunehmend auch in Wohn-, Verkaufs- und Gewerberäumen zur besonderen Gestaltung verwendet. | |||
<br> | |||
Sollen Zementestriche mit einem Bodenbelag versehen werden, müssen sie eine „Belegreife“ aufweisen. Diese liegt vor, wenn der Estrich nach seinem Einbringen soweit getrocknet ist, dass der maximale Feuchtegehalt erreicht oder unterschritten wird, der vor Verlegung eines bestimmten Bodenbelags vorhanden sein darf. Wird ein Bodenbelag aufgebracht, bevor diese Belegreife erreicht ist, muss mit Schäden am Bodenbelag bzw. am Estrich gerechnet werden. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2023, 12:47 Uhr
Estrich mit dem Kurzzeichen CT nach DIN 18560-1, der aus Zement, Gesteinskörnung und Wasser sowie ggf. unter Zugabe von Zusätzen (Zusatzstoffe, Zusatzmittel) hergestellt wird. Er wird nach seiner Druckfestigkeit in Festigkeitsklassen C12 bis C70 unterteilt.
Zementestriche zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit, einen sehr hohen Verschleißwiderstand und gute Griffigkeit aus. Sie vertragen sowohl hohe als auch tiefe Temperaturen und sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Zementestriche können im Wohnungs-, Verwaltungs- und Industriebau eingesetzt werden.
Sie werden ohne zusätzlichen Belag z.B. in Kellerräumen, Garagen, Werkhallen und, bei entsprechender Behandlung, zunehmend auch in Wohn-, Verkaufs- und Gewerberäumen zur besonderen Gestaltung verwendet.
Sollen Zementestriche mit einem Bodenbelag versehen werden, müssen sie eine „Belegreife“ aufweisen. Diese liegt vor, wenn der Estrich nach seinem Einbringen soweit getrocknet ist, dass der maximale Feuchtegehalt erreicht oder unterschritten wird, der vor Verlegung eines bestimmten Bodenbelags vorhanden sein darf. Wird ein Bodenbelag aufgebracht, bevor diese Belegreife erreicht ist, muss mit Schäden am Bodenbelag bzw. am Estrich gerechnet werden.
Literatur
- Zement-Merkblatt B19: Zementestrich
- Rendchen, Karsten (Hrsg.): Gestaltete Zementestriche - Planung, Ausschreibung und Ausführung. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2016
- Weiler, Michael; Waldmann, Danièle: Untersuchung der Rissentwicklung an zementgebundenen Sichtestrichen. In: beton 6-2016; S. 248
- Reiners, Jochen; Müller, Christoph: Bestimmung der relativen Baustofffeuchte zur Prüfung des Trocknungsverlaufs von Estrich mit verschiedenen Zementarten. In: beton 1+2/2023; S. 10