Thaumasit: Unterschied zwischen den Versionen

989 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Carbonat kann z. B. aus der [[Gesteinskörnung]] stammen oder durch [[Carbonatisierung]] des [[Zementstein|Zementsteins]] gebildet werden.<br />
Carbonat kann z. B. aus der [[Gesteinskörnung]] stammen oder durch [[Carbonatisierung]] des [[Zementstein|Zementsteins]] gebildet werden.<br />
Unter bestimmten Bedingungen kann die Bildung von Thaumasit zu einer Auflösung des [[Zementstein|Zementsteins]] und damit zu einer Entfestigung führen.
Unter bestimmten Bedingungen kann die Bildung von Thaumasit zu einer Auflösung des [[Zementstein|Zementsteins]] und damit zu einer Entfestigung führen.
==Literatur==
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2006-210.html Bellmann, Frank: Zur Bildung des Minerals Thaumasit beim Sulfatangriff auf Beton. In: beton 5-2006, ]
*Lipus, Klaus; Puntke, Stefan: Sulfatwiderstand unterschiedlich zusammengesetzter Betone. In: [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-2003-97.html beton 2-2003] und [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2003-153.html beton 3-2003]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2003-244.html Schießl, Peter: Sulfatangriff auf Beton: Empfehlungen. In: beton 5-2003]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2002-544.html Mulenga, Davies Mwila: Zum Sulfatangriff auf Beton und Mörtel einschließlich der Thaumasitbildung. In: beton 11-2002]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1988-449.html Sylla, Heinz-Martin: Reaktionen im Zementstein durch Wärmebehandlung. In: beton 11-1988]
9.662

Bearbeitungen