Polymerisation: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
auch Polyreaktion<br />
auch Polyreaktion<br />
 
Synthetische Bildung von [[Polymere|Polymeren]].<br />
Chemischer Zusammenschluss kleiner Moleküle gleicher oder verschiedener einfacher Verbindungen (Monomere) zu größeren Molekülen unter Abgabe von Wärme. Die Polymerisation ist eine Kettenreaktion, die durch einen Katalysator oder Initiator ausgelöst wird. Einmal zum Stillstand gekommen, kann sie auch durch nachträgliche Wärmezufuhr nicht wieder in Gang gesetzt werden.<br />
Chemischer Zusammenschluss kleiner Moleküle gleicher oder verschiedener einfacher Verbindungen (Monomere) zu größeren Molekülen unter Abgabe von Wärme. Die Polymerisation ist eine Kettenreaktion, die durch einen Katalysator oder Initiator ausgelöst wird. Einmal zum Stillstand gekommen, kann sie auch durch nachträgliche Wärmezufuhr nicht wieder in Gang gesetzt werden.<br />
Sie kann unterscheiden werden in:
Sie kann unterscheiden werden in:
* Kettenpolymerisation
* Kettenpolymerisation
* Polyaddition
* [[Polyaddition]]
* Polykondensation
* [[Polykondensation]]
Die Polymerisationsprodukte nennt man auch [[Polymerisate]]. Es handelt sich dabei um synthetisch hergestellte [[Polymere]] im Gegensatz zu den Bio-Polymeren natürlichen Ursprungs.
Die Polymerisationsprodukte nennt man auch [[Polymerisate]]. Es handelt sich dabei um synthetisch hergestellte [[Polymere]] im Gegensatz zu den Bio-Polymeren natürlichen Ursprungs.


==Literatur==
==Literatur==
*Ettel, Wolf-Peter: Kunstharze und Kunststoffdispersionen für Mörtel und Betone. Beton-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998
*Ettel, Wolf-Peter: Kunstharze und Kunststoffdispersionen für Mörtel und Betone. Beton-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998
9.662

Bearbeitungen