Unbewehrte Wände: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Wände aus Beton, die keine Bewehrung enthalten oder deren Bewehrung nicht den Mindestanforderungen der DIN EN 1992-1-1 entspricht. Auch bei unbewehrten […“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Wände]] aus Beton, die keine Bewehrung enthalten oder deren Bewehrung nicht den Mindestanforderungen der DIN EN 1992-1-1 entspricht.
[[Wände]] aus Beton, die keine [[Bewehrung]] enthalten oder deren [[Bewehrung]] nicht den Mindestanforderungen der DIN EN 1992-1-1 entspricht.


Auch bei unbewehrten [[Wände]]n muss die Ableitung von waagerechten Kräften der Deckenscheiben über die [[Wände]] sichergestellt sein.
Auch bei unbewehrten [[Wände]]n muss die Ableitung von waagerechten Kräften der Deckenscheiben über die [[Wände]] sichergestellt sein.


Bei unbewehrte [[Wände]] müssen Maßnahmen zur Vermeidung von Schwindrissen ergriffen werden.<br>In Höhe der Deckenscheiben ist dazu ein Ringanker vorzusehen.
Bei unbewehrte [[Wände]] müssen Maßnahmen zur Vermeidung von [[Schwindrisse]]n ergriffen werden.<br>In Höhe der Deckenscheiben ist dazu ein [[Ringanker]] vorzusehen.


Querschnittsschwächungen (z. B. Aussparungen oder Durchbrüche) führen bei unbewehrten [[Wände]]n oft zu Rissen, die von diesen Schwächungen ausgehen.
Querschnittsschwächungen (z. B. [[Aussparungen]] oder [[Durchbrüche]]) führen bei unbewehrten [[Wände]]n oft zu [[Risse]]n, die von diesen Schwächungen ausgehen.
9.662

Bearbeitungen