Aussintern: Unterschied zwischen den Versionen

20 Bytes hinzugefügt ,  31. Januar 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Sickert Wasser durch einen Betonkörper, so nimmt es auf seinem Weg aus dem Zement, manchmal auch aus der Gesteinskörnung lösliche Bestandteile auf. Kommt di…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Sickert Wasser durch einen Betonkörper, so nimmt es auf seinem Weg aus dem Zement, manchmal auch aus der Gesteinskörnung lösliche Bestandteile auf. Kommt dieses Wasser dann an die Oberfläche und verdunstet, so bleiben die Bestandteile, die darin gelöst werden, zurück und bilden Flecken.
Sickert Wasser durch einen Betonkörper, so nimmt es auf seinem Weg aus dem [[Zement]], manchmal auch aus der [[Gesteinskörnung]] lösliche Bestandteile auf. Kommt dieses Wasser dann an die Oberfläche und verdunstet, so bleiben die Bestandteile, die darin gelöst werden, zurück und bilden Flecken.


Aussintern kann auf Mängel in der Ausführung, auf undichten Beton, auf unsachgemäß Arbeitsfugen und auf Zerstörungen im Innern eines Betonbauteils zurückgeführt werden.
Aussintern kann auf Mängel in der Ausführung, auf undichten Beton, auf unsachgemäß [[Arbeitsfugen]] und auf Zerstörungen im Innern eines Betonbauteils zurückgeführt werden.


Kalkarme Zemente neigen weniger zum Aussintern. Durch Zugabe von Trass o. ä. lässt es sich einschränken und ggf. verhindern.
[[Kalk]]arme Zemente neigen weniger zum Aussintern. Durch Zugabe von [[Trass]] o. ä. lässt es sich einschränken und ggf. verhindern.
9.662

Bearbeitungen