Kornform: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Form der [[Gesteinskörnung]]en soll möglichst gedrungen sein, da sich Beton mit solchen Körnern besser verarbeiten und verdichten lässt und einen kleineren Wasser- und [[Zementleimanspruch]] hat, als Beton mit anders geformten Gesteinskörnungen. Die Kornform wird entweder durch die [[Plattigkeitszahl]] Fl (Siebdurchgang durch ein Stabsieb) oder die [[Kornformkennzahl]] Sl (für Sharp Index) mit dem [[Kornform-Messschieber]] bestimmt. Die [[Plattigkeitszahl]] ist die Referenzgröße.
Die Form der [[Gesteinskörnung]]en soll möglichst gedrungen sein, da sich Beton mit solchen Körnern besser verarbeiten und verdichten lässt und einen kleineren Wasser- und [[Zementleimanspruch]] hat, als Beton mit anders geformten Gesteinskörnungen. Die Kornform wird entweder durch die [[Plattigkeitszahl]] Fl (Siebdurchgang durch ein Stabsieb) oder die [[Kornformkennzahl]] Sl (für Sharp Index) mit dem [[Kornform-Messschieber]] bestimmt. Die [[Plattigkeitszahl]] FI (für Flakiness Index) ist die Referenzgröße.


== Literatur ==
== Literatur ==